Der wagen ist Top und Geil
Der wird nicht scheitern
Der wagen ist Top und Geil
Der wird nicht scheitern
Ich habe auch nicht storniert, finde den Ocean nach wie vor geil trotz der Probleme von denen ich hier im Forum lese. Glaube aber, dass es mit meinem Sport wohl nichts wird, dafür ist die Marge sicher zu klein und Produktion und Verkauf des Extreme wird vorgezogen.
Die Marge muss nicht unbedingt klein sein mit dem ganzen entertainment undextras kostet der Sport mittlerweile auch 55000€.
Zudem ist der LFP Akku deutlich billiger.
Dann noch ein Motor weniger. Da bleibt schon etwas übrig.
Bisschen Info zum LFP von CATL.
Shenxing basiert auf der LFP-Technologie. Diese Akkus verwenden Lithium (Li), Eisen (Fe) und Phosphat (P) als Hauptbestandteile ihrer Kathoden. Entwickelt wurde die Technologie zwar bereits Ende der 1990er Jahre, der Einsatz in E-Autos ist aber noch recht überschaubar. Häufiger findet man LFP-Akkus bereits in Batteriespeichern für Solaranlagen.
Fast jeder zweite Tesla wird bereits mit LFP-Akkus ausgeliefert. Ansonsten ist die Liste an Herstellern, die die Technologie einsetzen, noch recht kurz: BYD: Seal, Atto 3, Han, TANG Tesla: Model 3 Hinterradantrieb, Model Y Hinterradantrieb MG: MG4 Standard, ZS EV Standard, MG5 Electric Standard ORA: ORA Funky Cat 48 kWh Ein Grund, dass sich LFP-Akkus im Westen bislang noch nicht durchgesetzt haben, ist, dass Autofahrer in den USA und Europa in der Regel größere Fahrzeuge mit einer größeren Reichweite bevorzugen. Da LFP-Akkus eine geringere Energiedichte haben als Lithium-Ionen-Akkus (dazu später mehr), müssten entsprechend mehr Zellen verbaut werden, was sich wiederum negativ auf Größe und Gewicht der E-Autos und damit auch auf die Reichweite auswirken würde.
Zu den Vorteilen von LFP-Akkus zählen:
Den Vorteilen von LFP-Akkus stehen spezifische Nachteile gegenüber, wie zum Beispiel:
Allerdings gibt es laufend Fortschritte in der Zellchemie: So hat das Unternehmen SVOLT einen neuen Feststoff-Akku entwickelt, der über eine Energiedichte von 200 Wattstunden pro Kilogramm verfügen soll. Zum Vergleich: Moderne Tesla-3-Modelle erreichen rund 125 Wattstunden pro Kilogramm. Es ist also zu erwarten, dass auch LFP-Akkus in Zukunft noch leistungsfähiger werden.
Das Model 3 von Tesla ist eines der wenigen E-Autos, die derzeit mit LFP-Akku ausgerüstet werden.
Obwohl LFP-Akkus in Bezug auf die Energiedichte noch Nachholbedarf haben und dadurch größer und schwerer sind, sind ihre Vorteile bereits jetzt unübersehbar. Insbesondere niedrigere Kosten in der Produktion, die bessere Umweltverträglichkeit durch den Verzicht auf Schwermetalle wie Kobalt und Nickel und ihre Widerstandsfähigkeit heben sie von herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus ab. Dies zeigt sich sowohl in ihrer Langlebigkeit über viele Ladezyklen hinweg als auch in ihrer erhöhten Sicherheit durch ein minimiertes Risiko von Bränden und Explosionen.
Die Ankündigung des neuen „Superakkus“ von CATL könnte den Durchbruch für die LFP-Technologie bedeuten, wurden doch mehrere technische Aspekte deutlich verbessert: Hierzu zählen eine Steigerung des Elektronenflusses, eine fortschrittliche Elektrodenkonstruktion, ein hochleitfähiger Elektrolyt (also das Medium, das den Strom innerhalb des Akkus leitet) und ein außergewöhnlich dünner Separator . Letzterer bildet eine Barriere zwischen den beiden Elektroden, um interne Kurzschlüsse zu vermeiden. Gleichzeitig muss er so dünn sein, dass Ionen ihn passieren können, damit die elektrochemischen Reaktionen ablaufen können. Auch wurden Bilder einer flachen Bauweise präsentiert, die typisch für aktuelle Elektrofahrzeuge mit Unterflur-Design ist.
Der kleinere Akku im ORA Funky Cat mit 48 kWh basiert auf der LFP-Technologie.
CATL plant, die Serienfertigung des neuen LFP-Akkus Ende 2023 zu beginnen. Die ersten Autos mit diesem Akku sollen im ersten Quartal 2024 vom Band laufen. Es wird erwartet, dass der Akku zuerst in einem chinesischen E-Auto verbaut wird. Da auch Unternehmen wie Tesla, Mercedes, BMW und VW mit CATL zusammenarbeiten, könnten die neuen LFP-Akkus zukünftig auch häufiger in europäischen und US-amerikanischen Modellen erscheinen
Leute nach dem 2.0 Update haben fast alle keine Probleme ich heute nach dem Update auch keinen Fehler mehr!
Für mich ist das geile Auto jetzt rund
Mir fehlt nur noch Abstandstempmat!
Hi,
wirklich keine Fehler ? Funktioniert der Spurhalteassistent, Schildererkennung an Autobahn Schilderbrücken und die Ampelerkennung ?
Bei mir und den upgedateten Firmenfahrzeugen in Frankfurt funktioniert das nämlich nicht.
Gruß
dug
Alles anzeigenHi,
wirklich keine Fehler ? Funktioniert der Spurhalteassistent, Schildererkennung an Autobahn Schilderbrücken und die Ampelerkennung ?
Bei mir und den upgedateten Firmenfahrzeugen in Frankfurt funktioniert das nämlich nicht.
Gruß
dug
....die oben genannten Dinge funktionieren bei mir mit 1.11 (1/2) schon kontinuierlich.
Ja,
Bei mir hat mit 1.11 und auch nach rückstufung in 1.11 (1/2) auch alles sfunktioniert was freigeschaltet war. Nach 2.0 (1/3) war auch noch alles in der Reihe.
Nach dem Manuellen Aufspielen von 2.0 (1/2) fingen die Störungen an.
Laut Aussage von Fisker soll dies mit dem nächsten OTA behoben sein. Nur wann kommt das?
Die Version 3.0 soll im März erscheinen, wenn wir von den Erfahrungen der 2.0 ausgehen, dann Ende März.
Ich Tippe auf den 30.03.2024, ist ein Samstag, Möglicherweise auch zuvor.
Das mag sein,
Aber ich habe noch nicht einmal 2.0 komplett drauf.
Das sollte ja alles innerhalb von 14 Tagen passieren. Seit dem ersten Teil sind bei mir schon dreieinhalb Wochen vergangen.
Ich glaube daher nicht an Ende März. Es haben noch nicht mal 20% 2.0 bekommen.
Und da die OTAs überwacht werden müssen (Aussage Fisker)wird es sicherlich dauern.
@Paula6611
Ich bin deiner Meinung..... Wenn das Tempo so weitergeht ist am 31.12.2024 noch nix fertig.
Warum die Downloads überwacht werden sollen ist mir jedoch nicht plausibel, sowas macht keiner der mit hundertausenden Kunden
zu tun hat. Die geben die Software frei, die Kundentechnik holt es sich und los gehts. Was fehl schlägt behandelt der Support, wenn er da ist.
Kann man sich das komplette Update nicht direkt im Servicecenter installieren lassen, oder weshalb gestaltet sich die Installation so zäh?