• Servus,


    an die Fahrer mit dem nicht funktionierenden Blinker: Wie genau habt ihr das Problem gelöst? Einfach die Steckverbindung ein und ausstecken?


    Mein rechter Blinker vorn mag auch gerade nicht mehr

  • Ich hatte nach dem waschen auch Wasser im Stecker und alle Blinker flackerten und gingen an und aus. Nach dem trockenlegen des Steckers war alles gut. Jetzt nach 3 Wochen ging die Blinkerorgie wieder los und es war wieder Wasser im Stecker. Stecker wieder getrocknet und diesmal nicht verbunden sondern einfach mal zum trocken getrennt gelassen. Auto steht in der Garage. Jetzt habe ich aber trotz getrenntem Stecker das Blinkerflackern im rechten Außenspiegel. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Oder habe ich vielleicht den falschen Stecker? Habe den dicken grauen mit der roten Steckverbindung innen im vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite getrennt.

  • Ich hatte nach dem waschen auch Wasser im Stecker und alle Blinker flackerten und gingen an und aus. Nach dem trockenlegen des Steckers war alles gut. Jetzt nach 3 Wochen ging die Blinkerorgie wieder los und es war wieder Wasser im Stecker. Stecker wieder getrocknet und diesmal nicht verbunden sondern einfach mal zum trocken getrennt gelassen. Auto steht in der Garage. Jetzt habe ich aber trotz getrenntem Stecker das Blinkerflackern im rechten Außenspiegel. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Oder habe ich vielleicht den falschen Stecker? Habe den dicken grauen mit der roten Steckverbindung innen im vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite getrennt.

    Das ist wie mit kleinen Kindern. :evil:

    Die Informationen werden Monat für Monat von div. Usern mit viel <3 eingestellt, aber es scheint die wenigsten zu interessieren.

    Wenn das große Steckergehäuse länger unter Wasser steht, wandert das Wasser mit dem Kapillareffekt in der Litze nach oben in Richtung Blinker.

    Die Kontakte sind aus Messing und oxidieren dabei schneller als man bis 3 zählen kann.


    Außerdem hat unser Tiroler Dottore Dentista seinen offenen Frontscheiben-Bereich mit Bauschaum ausgekleidet, damit kein Schwallwasser mehr von der Frontscheibe in den Motorraum eindringen kann.

    Und die Innenverkleidung der Kotflügel, sind aus einer groben Filtermatte, wie man diese aus Dunstabzugshauben kennt.

    Lassen somit Wasser und Dreck durch.

    Wer da mit dem Hochdruckreiniger dran geht…. :/


    Und die Stecker jetzt zu versiegeln, wäre der Tod der Messingverbindungen.

    Da Wasser leitet, dürfte irgendwo ein Kriechstrom fließen und somit das Flackern erklären.


    Im Taunus gibt es eine große Therme.

    Fahrzeug in die Sauna fahren (ohne Aufguss natürlich) und durchtrocknen lassen.

    Natürlich gibt es auch Alternativen, um alles wieder trocken zu bekommen oder anders anzuschließen.


    Einfach mal die Radkästen in Ruhe lassen.

    Kein Hochdruckreiniger und auch keinen Wasserstrahl, außer man schützt die Stecker davor.

    Das gleiche gilt natürlich auch für die Frontscheibe.

  • Danke für den Sarkasmus. Ich habe sehr wohl die Beiträge gelesen. Es tut mir leid, dass ich als Frau nicht so viel technisches Verständnis habe wie ihr alle offensichtlich. Mich hat lediglich gewundert dass der Blinker trotz trennens des Steckers nach wie vor flackert.

  • Danke für den Sarkasmus. Ich habe sehr wohl die Beiträge gelesen. Es tut mir leid, dass ich als Frau nicht so viel technisches Verständnis habe wie ihr alle offensichtlich. Mich hat lediglich gewundert dass der Blinker trotz trennens des Steckers nach wie vor flackert.

    Die Schweizer FO Fahrer sind eng vernetzt und hatten durch das Wasser letzten Herbst etliche Ausfälle. Sie haben sich gegenseitig geholfen.

    In der DACH WhatsApp Gruppe, haben die Tiroler Dampf gemacht.

    Das Thema ist also schon seit 6 Monate bekannt, auch hier im Forum.

    Wenn deine Blinker flackern, fließt Strom. Ob es Kriechstrom ist, kann dir leider keiner sagen. Genauso wenig wo dieser anliegt.

    Es geht hier nicht um Frau, Mann oder Div. Es wurde expliziet vor diesem Problem gewarnt!!

    Letzte Woche war ich bei einem FOO Fahrer und habe mehrmals darauf hingewiesen.

    Freundlicher Weise habe ich mich noch im hinteren Bereich unter den Ocean gelegt.

    Habe ihn 10 Pins geschenkt, in der Hoffnung er bringt die fehlenden 3-4 Pins auch an.

    Wer sich nicht um die Diva kümmert oder das in einer Werkstatt in Ordnung bringen lässt, bekommt über kurz oder lang einen Defekt oder Totalausfall.

  • Es gibt im Forum einen Bereich der Werkstätten auflistet die helfen können, eine Tester wie OFT oder Fast braucht man da nicht.

    @F 337, bitte sieh dir mal die Listen an, ich habe die angefangen, ob es eine freie Werkstatt gibt die dir helfen kann.

    In Hessen können wir auch helfen, aber der Kollege wird von uns vermittelt und möchte nicht öffentlich auftreten.

    Bei Bedarf an germany@fiskeroa.com eine Mail schreiben, ich helfe auch wenn er/sie keine Mitglied ist, diese Wasserschaden zu beseitigen.


    Es scheint so das wenn die Stecker versiegelt sind es noch eine weiter Stelle gibt die dann eine ADAS Fehler meldet, sobald man den

    Hochdruckreiniger benutzt. Kennt das einer von euch ?. Ich hatte Räder getauscht und die Winterräder abgeduscht, dabei habe ich es gefunden.

    Ocean Ultra mit Software VERSION Ocean 2.1

    US car

    build in austria

  • Bin jetzt 2 Wochen im Urlaub. Habe den Stecker zum trocknen aufgelassen. Mal sehen was die Blinker nach dieser Zeit sagen. Komme dann ggf. gerne darauf zurück. Besten Dank schon mal.