Biderektionales Laden

  • Hallo zusammen,


    ich hatte gerade ein Gespräch mit dem Key Account Manager von ambibox.



    Folgender Stand der Dinge:



    Die ambibox arbeitet in Europa mit ausgewählten Vertriebspartnern zusammen. Derzeit können/wollen diese allerdings noch keine Endkundenbelieferung anbieten und setzen die aktuellen Wallbox-Lieferungen fast ausschließlich in eigenen Pilotprojekten ein. Aktuell gibt es in Deutschland, Finnland (für Skandinavien), Österreich und der Schweiz qualifizierte Partner, die auch perspektivisch einen After-Sales Support sicherstellen können. BeNeLux und Iberica (POR + ESP) sind aktuell in Vorbereitung. Italien und Frankreich sind noch pending, wegen ausstehender Grid Code Zertifizierungen.



    Zu überlegen ist jedoch, ob wir gegenüber ambibox als Gruppe auftreten, da ist dann sicherlich die preisliche Gestalltung eine andere als wenn jeder einzeln an den Vertriebspartner geht und dort die Box anfragt. Die Vertriebspartner sind auch dann zuständig für die technische Betreuung und haben entsprechende Erfahrung mit der Box und das Einbinden in bestehende PV Umgebungen.



    Die Ambibox mit integriertem HEMS wird in größerer Stückzahl veraussichtlich ab Herbst 2025 zur Verfügung stehen, die anfangs fast ausschließlich an die lokalen Partner gegeben werden. Die preisliche Gestaltung kann im Moment noch nicht abschließend beantwortet werden, Ziel ist es bis Mitte 2026 die Box unter den dann gültigen Listenpreis von 3.590€ netto anzubieten, im Herbst wird diese sicherlich um die 4.000€ - 4.500€ netto liegen.



    Wenn wir als Gruppe auftreten können wir da sicherlich noch einen Rabatt aushandeln! Wenn jemand jetzt sofort ein ambibox Sample kaufen möchte, liegt der Preis auf Grund der geringen Stückzahlen noch bei 6.500€ bis 8.500€ netto, je nach Ausstattung und Variante!

  • Ich habe eine technische Frage, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe:


    Woher weiß die BiDi-Wallbox, wieviel Strom in meinem Haus verbraucht wird, um bei V2H eine Netzeinspeisung zu vermeiden?

    Ich lese von HEMS und intelligenter Steuerung usw.

    Aber funktioniert es ganz praktisch?

    Welche Komponenten müssen außer der Wallbox konkret noch verbaut werden, und wo?

    Der Wechselrichter ist offenbar in der Wallbox, aber sonst? Irgendwo muss es ja eine Verbrauchs-/Bedarfsermittlung geben.

    Kann mich jemand erleuchten?


    Danke!

  • Ich weiss ja nicht was die dort rauchen aber für 8500 euro netto ist da hoffentlich schon ein nuklear kern mit installiert...


    Ich bin grad dabei mich zu informieren und mir langsam eine Wallbox mit bidirektionalem Laden zu besorgen

    aber da ist man ab 900 euro schon dabei, für 1200-1500 schon mit 22kw und geeichtem Zähler... made in Germany!

    Kathrein KWB-AC40(-E)


    Also lasst euch nichts aufschwätzen. 8500 euro my azz.


    Bidirektionales Laden
    Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Speicher nutzen, um das Haus mit Strom aus der Batterie zu versorgen. Eine bidirektionale Wallbox schließt die Lücke zum…
    www.adac.de

    Ocean Extreme, Prod. 08/Mar/2024, Erstanmeldung 01/2025, Great White, Black Abyss plus FeelTek, 22" F5b Airglider, 255/45/22 All Season Alenza, 4 x Arcol Artic Pro XXXL, AHK, OS 2.2 Forum-supporter, FOA #3194, Standort Wien

  • Niemand mit Ahnung hier??

  • Aus meiner Sicht / Kenntnisstand:

    Problem ist, das noch allgemein gültiger Standard besteht, der die Informationen aus dem Fahrzeug über das Ladekabel zurück zur Wallbox übermittelt.

    Aktuell wird, z.B. bei der Integration mit dem Homeassistent, über die App auf das Fahrzeug zugegriffen um Daten zu nutzen. Im Rückschluss bedeutet das, wenn das Fahrzeug nicht mehr mit der App erreicht werden kann, auch diese Steuerungen nicht mehr möglich sind.

    Außer, der Anbieter versucht die Daten auf anderen Wegen abzugreifen was aber wenn sehr hoher Aufwand ist.

    Ein smart Meter ist nicht notwendig, dieser wird nur gebraucht wenn man permanent verbräuche, für z.B. einen variablen Tarif, melden will.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 1.0.29 (nach 2.0 2/2)

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands

  • Problem ist, das noch allgemein gültiger Standard besteht,

    Doch, lieber Lars. Der Standard (ISO 15118-20) ist vorhanden und wurde ca. 2023 verabschiedet. Aber niemand weiß, ob sich der Fisker an den Standard hält, weil ich im Fisker nichts zu der Norm gefunden habe. Da die Tests den Fisker aber bzgl. BiDi als gutmütig herausgestellt haben, sollte das vermutlich das kleinere Problem sein. Problem ist eher, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erst auf dem Weg sind. Sobald die geklärt sind, werden die schon BiDi-Ready befindlichen Wallboxen freigeschaltet. Auch ich denke eher, dass sich Ambibox dann preislich deutlich nach unten einpendeln muss, aber das werden wir sehen.

    Allerdings ist die Ambibox eine DC-Box, während die meisten BiDi-ready-Boxen AC-Boxen sind.

    Schauen wir mal.

    Alternative wäre ein einfacher Selbstbau, den Daniel hier technisch schon mal beschrieben hatte.

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.

  • Der Standard (ISO 15118-20) ist vorhanden und wurde ca. 2023 verabschiedet.

    OK, ich war der Meinung dass der Standard nicht nicht verabschiedet wurde. Aber so richtig durchgesetzt hat er sich scheinbar nicht, was ich so lese.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 1.0.29 (nach 2.0 2/2)

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands