Szenario nach Dezember 2024 - Fisker Ocean Software Updates und Cloud - Dienste "am Leben" erhalten?

  • hallo

    hat wer erfahrung mit zulassung eines rechtslenkers, gibts da probleme bzw. einwände von der zulassungstelle

    Am besten währe wohl in der Zulassungsstelle deines Wohnorts nachzufragen. :D

    Ocean Extreme Mariana , Intereur Mailibu , 22-Zoll F5aAirGlider , AHK. ViN: 115xx , Produktion 06.12.2023 , Auslieferung 24.04.2024. Software OS 2.1 - 1.3.1 , Norddeutschland.

  • Hallo Herbert,


    je nach Wohnort musst Du zur Landesprüfstelle gehen. Infos kannst Du hier finden:
    https://www.oesterreich.gv.at/…ution/gemeindeauswahl/266
    Bei der jeweiligen Landesstelle anrufen und nachfragen.

    Je nach Bundesland & Begutachter wird dieses Thema unterschiedlich behandelt. :rolleyes:


    Worst-case Szenario: Du musst die Scheinwerfer austauschen (von UK auf EU-Scheinwerfer).
    Best-case: Du musst nichts machen.


    In meinem Fall musste ich die Scheinwerfer austauschen.

    Das habe ich beim Roland Steiner in Obervellach gemacht (https://kfz-steiner.cc). Den Steiner kann ich nur weiterempfehlen.


    Anschliessend musst Du den Ocean zur Landesstelle vorführen (Termin buchen) und nach 30-60 Minuten bekommst Du ein Dokument mit dem Du zum Finanzamt gehen musst (wieder Termin buchen).
    Erst dann kannst Du zur Zulassungsstelle.


    Alles Gute

  • danke für den hinweis, kannst du mir eventuell eine adresse geben

    Wenn man nicht weiß, ist es schwierig.

    Sorry, das weißt wo fehlt.

    Wenn man nicht weiß wo, ist es schwierig zu helfen.

    Fisker Ocean One #2550/5000 - Außen Mariana - Innen Maliblu - 22-Zoll F6 Vortex - Anhängerkupplung - Fußmatten - 1.0.29 (nach 2.0 2/2)

    Dönerausstattung: Einmal mit alles

    Standort: Schönste Stadt Deutschlands

    Einmal editiert, zuletzt von HamburgerJunge ()

  • Rechtslenker in WIEN.

    Sehr schwierig. Das Auto ist nur für den Linksverkehr zugelassen. Steht so im COC.

    Das Fahrzeug ist auch nicht in Österreich anmeldbar genau deswegen.

    Aber man ist ja hartnäckig. Auf zur MA37 Einzeltypisierung durchführen.

    Vorher Scheinwerfer die auf die Gegenfahrbahn hochleuchten statt auf den Gehsteig umbauen.

    Das geht relativ leicht. Leichter als im Internet Scheinwerfer für Linkslenker zu finden.

    Dann zur MA37 typisieren lassen. Wieder zur Anmeldestelle. Das Fahrzeug ist gesperrt da für die Finanz die NOVA Zahlung ausständig ist.

    Abwohl ein E-Auto. ( Österreich das silicon valley der Bürokratie)

    Zum Steuerberater, der klärt das in 2 Tagen. Dann nochmal hin jetzt ist er endlich angemeldet.


    Bist Du kein WIENER?

    Dann geht es leichter in den anderen Teilrepubliken der vereinigten Staten von Österreich.


    Und jetzt: Viel Spaß.

    Wenn Du noch was brauchst bin ich gerne für Dich da.

  • Sowohl meine Tochter als auch ich sind mit unseren Ocean ganz glücklich. Was fehlt ist natürlich die fertig gestellte SW. Version 5.0 oder so. Schön finde ich auch das wir das einzige relative neue Automobile fahren das nun nicht mehr von einem Konzern überwacht wird. Wir als Community könnten uns unsere eigenen Software fertigen lassen. Ich weiß, ich weiß, das liebe Geld und die teure Homologation. Wenn man aber davon ausgeht das neben den AL Fahrzeugen ja noch ca. 6500 Fahrzeuge im Privatbesitz sein müssten, und man dann pro Lizenz mal 2-3 T€ annimmt kommen doch schon einige Mio. zusammen. Ich habe darüber mal mit Marko Saukko, dem CTO von Seafarix gesprochen. Grundsätzlich ist es natürlich möglich eine ganz neue SW aufzusetzen. Da wir aber von den Fahrzeugen wenig Infoś über verbaute Hardware haben, würde das natürlich einiges an Detektivarbeit voraussetzen. Schöner wäre es wenn wir an den Quellcode unsere jetzigen SW. kommen könnten. Sie würden dann erstmal ein Fahrzeug mit der aktuellen Software neu flashen. Wenn das gelingt könnten Sie dann weiter arbeiten. Solange wir nur am Infotainment und Navigation arbeiten ist keine neue Homologation notwendig. Erst wenn die Sicherheitsrelevanten Steuergeräte implementiert werden.muss die Software geprüft werden. Mein Ansatz für eine neue Software war bei dem Gespräch dass wir keine Cloud wollen und das die Software direkt am Fahrzeug eingespielt wird. Ev Updates könnten dann per Mail verschickt werden und jeder kann sie selber einspielen. Für die Arbeiten wären natürlich ein paar Testfahrzeuge notwendig. Ich würde meinen dafür gerne zur Verfügung stellen. Wenn am Ende nur ein Batteriespeicher bleibt ist das auch in Ordnung. Die Frage an die IT Insider und an die @germany.foa Leute: Ist es möglich den Quellcode zu bekommen. Wem gehört dieser. Die Freesker und Fisker Live müssten da ja auch schon zu Griff drauf haben, oder sehe ich das falsch. Ich habe übrigens auch versucht bei RedHat Automotive jemanden zu dem Thema zu sprechen, hat leider nicht geklappt. Wäre schön mal eure Meinung zum Thema zu hören. Einen sonnigen Abend allen Ozeannauten

    FOE xx64xx seit Okt. 23, FOE xx113xx seit Apr. 24

    300 KwP PV. 60 KW Speicher, Picea H2 Anlage ab 06/24

    Fischkopp aus S-H.

  • Ach ja, mit Lembergsolutions hab ich auch gesprochen, die haben auf den Ocean aber keinen Bock

    FOE xx64xx seit Okt. 23, FOE xx113xx seit Apr. 24

    300 KwP PV. 60 KW Speicher, Picea H2 Anlage ab 06/24

    Fischkopp aus S-H.

  • Klasse wäre es. Ich befürchte aber, dass wir keine ausreichend geeinte Gruppe hinbekommen. Jeder hat andere Vorlieben.

    Vermutlich müsste man erst mal die Kosten von verschiedenen Features abschätzen, dann eine Abstimmung über die Features und eine über die Reihenfolge der Priorisierung machen. Und da werden wir uns dann nicht mehr einen können.

    Aber schön wäre es natürlich.


    P.S. Ganz davon abgesehen, dass der Quellcode (an den Majd mit seinem Einfallstor sicher dran käme) nicht frei ist und dessen Verwendung sicher nicht erlaubt wäre (AL als Lizenzinhaber?)

    Ocean Extreme great white, VIN 63xx, EZ 24.10.2023 (auf Fisker France), in meinem Besitz seit 07.09.2024. OS 2.1 (APK-1.1.47), FOA-Mitgliedsnr: 3228.