Fahrgeräusch

  • Hallo VAI-K9

    Der Vorschlag von mbloecker zum Getriebeöl ergibt SInn.

    Hast Du auch überprüfen können, ob dieser Lärm auch im Modus "niedrige" Brems-rekuperation vorhanden ist?
    Wenn nicht, kannst Du die Reku einfacht eine Woche lang abschalten und dann wieder schauen, ob sich was ändert.

    Zur Info:
    Als ich beim Roland Steiner im Januar war hatte er mir gesagt, dass er im März/April 2025 ein Diagnosetool für den Ocean haben würde (nicht Freesker aber was offizielles).
    Möglicherweise kannst Du nochmals bei ihm nachfragen.
    Er ist zwar nicht in Stuttgart, er könnte aber Dein Problem identifzieren.


    Alles Gute

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand eine gute Werkstatt empfehlen könnte, möglicherweise in der Nähe von Stuttgart.


    Mit einem solchen Auto längere Strecken zu fahren, ist nicht gerade sicher.

  • Hallo,

    bei niedrigerer Rekuperationstufe wird das Geräusch deutlich leiser, in Stellung "N" ist es gar nicht hörbar, beim Antippen der Bremse wird es jedoch unerträglich laut (wahrscheinlich ist die Rekuperation zu diesem Zeitpunkt auf 100% eingeschaltet).


    Heute habe ich meinen Fisker voller Hoffnung den ganzen Tag in einer anderen Autowerkstatt zur weiteren Untersuchung gelassen, nun aber ein negatives Ergebnis erhalten. Er sagt, er habe alles überprüft, was er konnte (auch das Getriebeöl). er meinte, das Geräusch könnte vom Motor kommen (ich bezweifle das. Die Geräuschfrequenz scheint mit der Raddrehzahl übereinzustimmen. Ich bin nicht sicher, aber ich nehme an, der Motor dreht sich viel schneller).


    Ich war im Herbst schon mal bei Steiner und würde gerne wieder hingegangen, bin mir aber nicht sicher, ob mein Fisker das schafft, ci. 600 km sind eine zu riskante Reise.Andererseits habe ich leider noch keine Alternativen gefunden

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, OS-2.0 ungeimpft, keine Garantie

  • Soweit ich weiß, arbeitet ein Elektromotor mit einer um ein Vielfaches höheren Geschwindigkeit als ein Benzinmotor. Kennt jemand das Verhältnis von Motordrehzahl zu Raddrehzahl? Theoretisch ändert sich dieses Verhältnis nicht, da die Übersetzung immer gleich ist.

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, OS-2.0 ungeimpft, keine Garantie

  • Wenn die Werkstatt wirklich alles überprüft hat… Es klingt verdammt nach einer Unwucht im Rad. Würde auch den Unterschied bei Geschw. Änderung erklären. Oder wenn das Rad ohne Last in N rollt dann wirkt keine Radamtriebskraft auf das „lose“ Rad.

  • Hallo Benny, vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft, das weiß ich wirklich zu schätzen, aber es ist schwer zu glauben, dass dieses Geräusch von unausgewuchteten Rädern kommt. Damit bei Geschwindigkeiten von knapp 10-20 km/h solche Geräusche von schlecht ausgewuchteten Rädern ausgehen können, müssen diese Räder quadratisch sein😅. Zudem sind die Räder original und komplett neu und von Roland Steiner montiert.

    F#car Ocean Extreme,

    Weißer Hai 🦈

    Oberflosse mit Solarzellen, Schwanz mit AHK, OS-2.0 ungeimpft, keine Garantie

  • Wenn die Reifen und Räder ausgeschlossen werden können, können es noch die Antriebswellen sein, oder etwas im Motor selbst.

    Rückwärts bei voll eingeschlagener Lenkung ein Unterschied? Dann würde ich eher auf eine Welle tippen. Kein Unterschied eher im Motor selber.

    Vom Geräusch her, hätte bei meinem TT jetzt vermutet, mir hat jemand die Randbolzen gelöst. Hörte sie ähnlich an, nur genau anders rum. Unter Last war er ruhig.

  • Hallo Benny, vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft, das weiß ich wirklich zu schätzen, aber es ist schwer zu glauben, dass dieses Geräusch von unausgewuchteten Rädern kommt. Damit bei Geschwindigkeiten von knapp 10-20 km/h solche Geräusche von schlecht ausgewuchteten Rädern ausgehen können, müssen diese Räder quadratisch sein😅. Zudem sind die Räder original und komplett neu und von Roland Steiner montiert.

    Vielleicht ne blöde Frage aber schon mal die Radschrauben nachgezogen, also bei angehobenem Rad. Wäre ja nicht das erst Auto bei dem die Räder „schief“ festgeschraubt wurden.

  • Hat sicherlich nichts mit dem hier beschrieben Problem zu tun - denke nicht, dass es an den Reifen/Rädern liegt...
    Aber wo wir gerade dabei sind ;)
    Leider wird bei der Rädermontage auch oft "vergessen" den vorhandenen Rost von Rad und Fahrzeug zu entfernen. Gerade bei E-Fahrzeugen mit ordentlich Leistung nicht unwichtig. Die Kraftübertragung erfolgt über eine "kraftschlüssige Verbindung" also die Reibung zwischen Felge und Aufnahmefläche. Die Muttern sind nur dazu da, für den ausreichenden Druck zwischen beiden Flächen zu sorgen. Die Radbolzen selber wäre nicht in der Lage die Kraft aufzunehmen und der ggf. vorhandene Rost reduziert leider diesen Kraftschluss.