Ist schon klar, ist aber für das Vorhaben nicht relevant. Du brauchst in beiden Fällen ein Tool, das die entsprechenden Informationen neu schreibt. Sei es auf einen separaten Chip (eSIM) oder wo auch sonst immer die entsprechen Daten permanent gespeichert sind (vSIM). Und da wir weder wissen, ob es so ein Tool gibt, noch ob es eine eSIM oder vSIM ist: Reine Spekulation und Wunschdenken.
Solch ein Tool ( FAST oder was anderes) wird es geben um den Mobilfunkanbieter zu wechseln.
Hätte ja sein können das T-Mobile USA vor Fisker Pleite geht,
Oder T-Mobile irgenwann zuviel Geld verlangt.
Aber egal welcher Anbieter die Mobilfunkverbindung herstellt, viel wichtiger ist es doch die Ocean von der Cloud und damit der Abhängigkeit von AL zu trennen.
Wichtiger ist es Servicepartner weltweit mit unabhängiger Diagnosesoftware ala Freesker auszustatten. Und Teileverfügbarkeit über Magna herzustellen.
Die Cloud ist in meinen Augen überflüssig, OTA Updates und Fernwartung durchzuführen war eine nette Idee hat aber nie ohne Probleme funktioiniert , und wie man in den USA sieht funktioniert es immer noch nicht ohne Probleme.
Der Ocean braucht keine Cloud zum fahren.
Es gibt Techniker in Österreich ( sichere Quelle eines Ocean Besitzers hier im Forum ) die können ohne FAST mit Magna OFT Software alle Steuergeräte und das ICC des Ocean manuell auf 2.2 updaten .
Wenn die FOA das Geld was sie zur Zeit an AL zahlt in Magna/Fisker AT investieren würden , währe es wohl der bessere Weg.
Zurzeit zahlen wir FOA Beiträge um Rückrufe in den USA zu beheben, das sollte doch auch ohne die FOA durch den Insovenzverwalter von Fisker ( es wurden dafür 750.0000 Dollar bereitgestellt) erledigt werden.
Und in wie weit AL mit 3000 Fahrzeugen von der FOA provitiert kann ich dank mangelnder Transparenz der FOA auch nicht nachvollziehen.
So und nun kommen gleich wieder Beiträge, das ich die FOA schlecht rede , ist mir aber egal das ist meine persönliche Meinung.