Jedoch dreht man das Iphone um 180 grad/ stellt es auf den Kopf, siehe da laed!
Selbiges mit dienstlichem Pixel 8a
Jedoch dreht man das Iphone um 180 grad/ stellt es auf den Kopf, siehe da laed!
Selbiges mit dienstlichem Pixel 8a
Liebe Alle!
Ich hab die "Dunlop"- Matte immer noch im Auto liegen.
Vor allem, weil wir durch unseren Hausbau dzt. in einer Wohnung leben und das Auto nicht in der Garage sondern im Freien steht und ich einfach keine Muße hatte, mich bei der Tiroler Kälte dem Problem/ Umbau zu widmen.
Jetzt wird es aber wärmer und ich würde das Ganze mit dem Umbau der original Matte auf die (dünnere?!) von "Dunlop" anzugehen. Es ist ja aber doch nicht "nur ein Tausch", sondern man muss die alte Matte herausschneiden, die neue zurechtschneiden damit sie passt und ......!!
Vorher aber doch noch meine Frage, hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht, wenn ja welche??
Danke euch,
liebe Grüße und ein schönes Wochenende (in Tirol blauer Himmel) wünscht euch,
Reiner
Du meinst die Matte für das Handy laden?
Diese kannst du einfach rausnehmen, ist nicht befestigt. Dann kannst du am Esstisch in Ruhe etwas zuschneiden. Ich habe die alte Matte komplett weggelassen und nur die dünne Matte aus dem Action Laden reingelegt. 2 Minuten für das zuschneiden gebraucht (inkl. Bier zur Belohnung holen).
Ich habe mit der Originalmatte mit meinem Galaxy S23 Ultra keine Probleme beim Laden.
... bei meinem S24+ kommt es immer wieder darauf an, wo/ wie ich es hinlege. Normalerweise lad ich das Handy eh nicht im Auto, aber bei längeren Fahrten ist es wegen des "RadarBot" schon ganz fein, denn das braucht dann alles doch etwas an Strom .....
Guten Morgen Reiner,
der Fisker lädt anscheinend nicht alle Handy gleich gerne. Unsere alten iPhone XR ließen sich problemlos auf der Originalladematte des Fiskers aufladen.
Unsere neuen iPhone 15 Pro Max lassen sich dort dagegen gar nicht mehr aufladen. Diese Handys haben größere Außenabmessungen. Dadurch verschiebt sich wohlmöglich der Schwerpunkt, an dem die Ladespule im Innern auf der Rückseite angebracht ist. Das stimmt dann vielleicht nicht mehr mit dem Zentrum der im Fisker in den Ladeschalen eingebauten Ladespulen überein.
Diese neuen größeren iPhones lassen sich auch dann nicht mehr laden, wenn die Gummiladematte komplett rausgenommen wird um den Abstand der Spulen zu optimieren. Man kann das iPhone gar nicht zur vermuteten richtigen Position verschieben, weil es schon unten und an der Seite an der Ladeschale des Fiskers anliegt.
2024.09.25-18.04.28 IMG_0820.jpg
Wir haben uns zum Ausgleich links oben am Bildschirm einen schwenkbaren runden Qi2-Ladepuck angebracht. Magnetisch befestigt, damit der Monitor ggfs. noch in den Horizontalmodus geschwenkt werden kann. Der Ladepuck hält das iPhone magnetisch und lädt noch besser als die Original-Fiskerladeschale, ich denke, sogar mit 15 Watt. Die neue Position hat auch den Vorteil, dass das iPhone während der Fahrt bestens im Blickfeld ist. Ich lasse da meistens Google Maps zur Navigation laufen, und nutze das große TomTom-Navi nur noch für die Übersicht. Aussdem hat man bestens auflaufende Whatsapp-Nachrichten und E-Mails im Blick. Das zweite iPhone wird einfach mit einem der USB-C-Anschlüsse per Kabel geladen. Kann auch "um die Ecke" nach oben geschwenkt werden und nimmt dann, wenn man will, Road-Videos im Querformat auf.
Mit freundlichen Grüßen, Raimund Volk.
... hier noch die Rückseite:
2024.11.20-19.45.13 RV IMG_2185.jpg
Schwenkbar, magnetisch: Am Bildschirm ist nur eine große verzinkte Unterlegscheibe befestigt, mit doppelseitigem Klebeband von 3M (das, mit dem die GoPros auf Helme geklebt werden).
2024.11.20-19.47.02 RV IMG_0622.jpg
Der Luxus von 2 Bildschirmen. Das iPhone reagiert noch mal wesentlich spontaner und liegt besser im Blick als der große Bildschirm.
Raimund, Volk, 08.03.2025.