Ach was wäre das schön, wenn man irgendwo mal einen fachkundigen Fisker Fritzen hätte; der guckt sich das Auto komplett an, beseitigt alle MIssstände die bislang bekannt sind.
Fertig wärs
Ach was wäre das schön, wenn man irgendwo mal einen fachkundigen Fisker Fritzen hätte; der guckt sich das Auto komplett an, beseitigt alle MIssstände die bislang bekannt sind.
Fertig wärs
Euer 12V Versorgung bricht während des Betriebes zusammen, soviel habe wir hier erkannt.
Das könnte man dann aber gut auf dem Batteriewächter sehen.
Dem ist nicht so.
In diesem Forum hilft jeder jedem und das teilweise innerhalb von Minuten.
Das weiß jeder zu schätzen der schon einmal ein kleineres oder größeres Problem hatte.
Das ist nicht selbstverständlich und sollte von jedem honoriert werden.
Da es schon mehrmals vorgekommen ist, dass Probleme gemeldet wurden die sich anschließend ganz anders entwickelt haben oder dargestellt wurden, bitte ich die/den Fragensteller entweder unsere Fragen zu beantworten oder ansonsten eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Der Hyundai IONIQ 5 und KIA EV6 werden seit geraumer Zeit bereits ein zweites Mal zurückgerufen, wegen fehlerhafter 12V Ladung/Entladung.
Hier bleibt das Fahrzeug auf einmal bei zu niedriger Spannung der 12V Batterie stehen bzw. rollt aus.
Wenn wie in diesem Fall der Fisker Ocean ebenfalls ausrollt und die Sitzmatte nicht der Übeltäter war, wäre also zuerst die 12V Batterie zu überprüfen.
Leider gibt es keine Rückmeldung, welche 12V Batterie verbaut wurde bzw. welches Alter.
Auch eine Spannungsprüfung der 12V und die Ausgangsspannung des Ladegerätes werden nicht genannt.
Das beigefügte Bild der 12V ist ohne angeklemmter Batterieüberwachung?
So ist es unmöglich, in diesem Fall weiterzukommen, geschweige eine weitere Hilfeleistung anzubieten.
Ich bitte um etwas mehr Respekt, was die vielen Mainzelmännchen hier für Tipps, Tricks und sonstigem zur Hilfestellung rund um den Fisker Ocean/FOA/Freesker usw. veröffentlichen.
Alles anzeigenIn diesem Forum hilft jeder jedem und das teilweise innerhalb von Minuten.
Das weiß jeder zu schätzen der schon einmal ein kleineres oder größeres Problem hatte.
Das ist nicht selbstverständlich und sollte von jedem honoriert werden.
Da es schon mehrmals vorgekommen ist, dass Probleme gemeldet wurden die sich anschließend ganz anders entwickelt haben oder dargestellt wurden, bitte ich die/den Fragensteller entweder unsere Fragen zu beantworten oder ansonsten eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Der Hyundai IONIQ 5 und KIA EV6 werden seit geraumer Zeit bereits ein zweites Mal zurückgerufen, wegen fehlerhafter 12V Ladung/Entladung.
Hier bleibt das Fahrzeug auf einmal bei zu niedriger Spannung der 12V Batterie stehen bzw. rollt aus.
Wenn wie in diesem Fall der Fisker Ocean ebenfalls ausrollt und die Sitzmatte nicht der Übeltäter war, wäre also zuerst die 12V Batterie zu überprüfen.
Leider gibt es keine Rückmeldung, welche 12V Batterie verbaut wurde bzw. welches Alter.
Auch eine Spannungsprüfung der 12V und die Ausgangsspannung des Ladegerätes werden nicht genannt.
Das beigefügte Bild der 12V ist ohne angeklemmter Batterieüberwachung?
So ist es unmöglich, in diesem Fall weiterzukommen, geschweige eine weitere Hilfeleistung anzubieten.
Ich bitte um etwas mehr Respekt, was die vielen Mainzelmännchen hier für Tipps, Tricks und sonstigem zur Hilfestellung rund um den Fisker Ocean/FOA/Freesker usw. veröffentlichen.
Guten Abend,
da wohl ich hiermit gemeint bin, antworte ich mal auch wenn nur kurz.
Ich bin die ganze Woche sehr stark beruflich eingespannt gewesen und ja ich muss noch arbeiten.
Da ich ja geschrieben habe, dass ich unterwegs bin und mir die ganzen Sachen in Ruhe an einem Rechner durchlesen möchte bevor ich antworte, bitte ich um Entschuldigung wenn es jemanden zu lange gedauert hat.
Ich bin dem Forum sehr dankbar und versuche meinen Beitrag zu leisten.
Ich denke ich habe jedem hier zu jederzeit den nötigen Respekt entgegengebracht und trotzdem gibt es noch andere Verpflichtungen im Leben außer das Forum, von irgendetwas muss der Fisker ja finanziert werden.
Also lasst uns wieder bei der Sache bleiben und nicht unnötig Stimmung verbreiten.
Antworten auf die letzten Fragen kommen dieses Wochenende.
Gute Nacht Jerome
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Irgendwie kann ich diesen Batterieanschluß Fix nicht nachvollziehen wenn ich mir die richtige Stellung im Service Manual ansehe.
Und lt. Service Manual braucht man zum Austausch der Batterie nicht die Traverse ausbauen wie vom Ranger beschrieben.
Und lt. Service Manual braucht man zum Austausch der Batterie nicht die Traverse ausbauen wie vom Ranger beschrieben.
Daran habe ich auch gedacht. aber da war es schon zu spät☺️
Batterie wurde bei mir gestern getauscht. Die Traverse hat der Mechaniker auch kurz ausgebaut, war dann wohl nicht so „fummelig“. Ich glaube nicht, dass sich die Dauer des Tausches dadurch großartig geändert hat.
Guten Morgen,
nach einer ordentlichen Mütze schlaf und lesen der vielen Kommentare
Ich habe auch gestern früh schon eine Thematik getestet und glaube auch gelöst.
Also um es kurz zu machen, alles was mit der Batterie zu tun hat ist absolut okay und richtig.
- Ich habe eine Varta A9 Dynamic AGM XEV 12 V 50Ah eingebaut, also genau die empfohlene hier aus dem Forum.
- Die Batterie war neu und ich habe alle Maßnahmen beim Einbau beachtet.
- Zudem habe ich einen Batteriewächter ( https://amzn.eu/d/2ZgcxK4 ) auch hier im Forum empfohlen eingebaut
- Später ist aufgefallen, dass der Minuspol an der Karosserie nicht richtig befestigt war (Schraube abgebrochen) haben diesen dann an der Überbrückung neben an befestigt.
aber auch das war nicht das Problem.
Das Problem ist ganz einfach zu lösen (danke 3dim), der Hinweis das im Batteriewächter der falsche Batterietyp ausgewählt wurde war es.
Habe gestern früh alles umgestellt (ca. 5 Uhr) und siehe da, seit dem passt es wieder, anbei die Bilder der letzten 3 Tage.
Jetzt kommen wir zum zweiten und eigentlichen Problem.
Der Fisker geht immer noch regelmäßig aus und die genaue Fehlerquelle ist eigentlich nur herauszufinden
in dem ich mit viel Aufwand und Geld jemanden alles mögliche messen lassen und hoffe das er es findet
z.B. ein Kabelbruch, Kriechstrom in irgend einem Stecker, Steckverbindungen die nicht passen, Schrauben die nicht fest sind usw.
Ich habe das ausgehen trotzdem noch ein bisschen versucht zu beobachten, wann und wie es auftritt.
Es gibt zwei verschiedene Arten:
1. Fahrzeug geht während der Fahrt einfach aus, rollt noch, lässt sich noch lenken, aber Bildschirme, Radio, Lüftung gehen dann aus.
Ausrollen bis zum Straßenrand, einmal Schlüssel drücken (zu/auf) (manchmal auch 2-3 x) und er geht ganz normal wieder an und fährt weiter.
2. Fahrzeug schaltet in N, bleibt an, alle Bildschirme, Radio und Verbraucher laufen noch, es gibt aber keine Chance einen Gang einzulegen.
Am Straßenrand angekommen, selber Prozess, einmal Schlüssel drücken (zu/auf) (manchmal auch 2-3 x) und er geht ganz normal wieder an und fährt weiter.
Hier noch ein paar Eckdaten zum Fahrzeug. Ocean One Bj. 07/23, aktueller Softwarestand 2.1, 2 Schlüssel, 2 NFC Karten, Sitzmatte wurde getauscht, Batterie getauscht,
Batteriewächter vorhanden.
Ansonsten wurde mit den Fahrzeug noch nicht gemacht, keine weiteren Einbauten Modifizierungen oder ähnliches.
Es gab bisher nur die normalen Probleme wie bei allen, also sinnloses Piepsen, sinnlose Warnmeldungen usw. und ja ich warte auf 2.2 und hoffe auf weitere Verbesserungen
Ich werde jetzt noch einmal den Link hier studieren und schauen ob es irgendwie zu sehen, zu erreichen oder zu beheben ist https://www.oceanforums.com/posts/46493/?sfnsn=scwspmo
Ich freue mich jedoch auch weiterhin auf Tipps und vielleicht kommt man dem Problem ja auf die Spur.
Ja das wäre schön, wenn es einfach jemanden gebe, dem man die Kiste hinstellt und der alle Themen prüft und erledigt.
Es ist ein bisschen nervig, dass man hört, dass sogar Fisker Werkstätten mit Bedienungsanleitungen und Recherchen der Besitzer ausgestattet werden müssen.
So jetzt erst einmal allen einen schönen Samstag.
Es wäre sehr hilfreich, wenn du jetzt eine Probefahrt bei aktivem und funktionierendem Batteriewächter unternehmen würdest.
Du hattest am Anfang eine Grafik gepostet, wo der SOC innerhalb einer Stunde von 100% auf 0% fällt.
Leider fehlte dort die Info, ob im Ruhemodus oder bei Fahrt.
Bei dem Tritt auf das Bremspedal, werden alle Steuergeräte aktiviert.
Sollte es bei der Fahrt wieder zu einem solchen extrem starken Abfall der 12V Batteriewerte kommen, dann ist das Problem sehr wahrscheinlich irgendein Steuergerät oder Sensor.
Laut deiner Grafik ( im vermuteten Fahrbetrieb!?) wird die 12V nicht mehr nachgeladen, warum auch immer. (Sensor defekt, irgendein Steuergerät verhindert das Aufladen während der Fahrt)
Das heißt die 12V wird ausgenuggelt ohne Nachladung. Die 12V Varta erholt sich beim Laden wieder recht schnell, so dass es nicht die 12V Batterie sein kann.
Unter 11,5V bricht das Bus-System zusammen.
Dann funktioniert die T-Box nicht mehr, es lässt sich kein Gang einlegen und es ist auch nicht mehr möglich die OBD2 Buchse für irgendein Update oder Schlüsselpairing zu benutzen.
Auch bitte ich um Info, ob z.B. im Blinker (Beifahrer) Wasserdampf/Wassertropfen vorhanden sind.