STL Files kann ich Dir schicken, gedruckt ist das allerdings mit gummiartigem TPU-Filament von Recreus (TPU Filament 82A). Kann Dir auch welche drucken.

Heckklappe bei Frost geöffnet und Solardach zerstört :- (((
-
-
Die STL-Files wären super. Könntest Du doch einfach als Dateianhang hochladen - interessiert vielleicht auch noch andere. Werde ich dann auf meinem Bambu P1S ausdrucken. Ich denke PLA oder PETG müssten aber eigentlich auch funktionieren, obwohl die nicht elastisch sind, waren meine Kunststoffdübel auch nicht, und die sind seit mehr als 6.000 km noch nicht rausgefallen. Aber trotzdem vielen Dank für Dein TPU-Angebot.
P.S.: Mit welchem CAD-Programm arbeitest Du? Ich bin immer noch bei dem kostenlosen SketchUp für macOS. Funktioniert zwar, ist aber doch etwas veraltet und hat nur eingeschränkten Funktionsumfang.
-
Ich hänge mich mal an. Würde auch die StL wollen 👍
-
Die STL-Files wären super. Könntest Du doch einfach als Dateianhang hochladen - interessiert vielleicht auch noch andere. Werde ich dann auf meinem Bambu P1S ausdrucken. Ich denke PLA oder PETG müssten aber eigentlich auch funktionieren, obwohl die nicht elastisch sind, waren meine Kunststoffdübel auch nicht, und die sind seit mehr als 6.000 km noch nicht rausgefallen. Aber trotzdem vielen Dank für Dein TPU-Angebot.
P.S.: Mit welchem CAD-Programm arbeitest Du? Ich bin immer noch bei dem kostenlosen SketchUp für macOS. Funktioniert zwar, ist aber doch etwas veraltet und hat nur eingeschränkten Funktionsumfang.
Hier die STL-Files, einer für links, einer für rechts. Musste leider noch eine bekannte Dateiendung anhängen (.pdf), weil .stl in diesem Forum keine erlaubte Dateiendung ist.
Ich würde schon ein elastisches Material empfehlen. Dübel sind ja quer zur ihrer Längsachse auch elastisch, weil sie durch das Längsloch komprimierbar und elastisch verformbar sind. Ich denke, dass die Funktion des Dübels (und meiner Gummieinsätze) eine Dämpfung von Schwingungen ist, die durch den Fahrtwind bei hohen Geschwindigkeiten am Heckspoiler verursacht werden. Die entfernte (und von mir dann wegen der Kameravibrationen zwischenzeitlich wieder eingesetzte) Gummilippe hat wohl auch eine solche dämpfende Funktion. Aber Du kannst es ja gerne mit PLA, PETG, ABS oder was auch immer ausprobieren.
Links und Rechts sind nicht identisch, weil a) der Spalt zwischen Spoiler und senkrechter Zierleiste nach außen hin größer wird und b) die senkrechte Zierleiste keinen rechteckigen, sondern einen trapezförmigen Querschnitt hat. GummiStattDübel1.jpg
Zur Montage Spoiler nach oben drücken und den Gummipuffer so zwischen Zierleiste und Spoiler schieben, dass der nach innen versetzte, kleinere "Quader" im inneren der Zierleiste verschwindet.
P.S. Ich verwende blender als CAD-Programm. Das ist open source und für macOS, Windows und Linux verfügbar.
-
Vielen Dank für die STL-Files. Habe ich zunächst 1:1 gedruckt, aber die waren nicht hoch genug bzw. es bliebt zu viel Spiel übrig. Vermutlich ist bei jedem Fisker Ocean die Lücke zwischen der senkrechten seitlichen Strebe und dem Spoiler mit der Kamera etwas unterschiedlich - bei meinem offenbar weiter als bei Deinem.
Ich habe daher im Slicer-Programm vom Bambu-P1S-3D-Drucker die Höhe verdoppelt. Damit habe ich zwei Stücke, also für links und für rechts, aus schwarzem PLA gedruckt. Diese Teile ließen sich mit sanfter Gewalt in den Zwischenraum klemmen. Sieht jetzt besser aus als meine weißen Dübel.
Der flache Vorsprung auf der Unterseite der Teile hat sich gut in die Vertiefung der Streben eingefügt. So dass ich hoffe, dass diese Teile nicht herausfallen werden. Bin aber bisher noch nicht damit gefahren. Da die Teile recht stramm drin sitzen sollte die Kamera aber auch wieder gut stabilisiert werden, so dass das Bild nicht mehr verwackelt.