und habe dort eine LiFePo Starterbatterie eingebaut
Wenn ich mich an die Antworten in Die 12V Batterie ein ewiges Dilemma richtig erinnere, dann wurde wohl mehrfach dringend davon abgeraten was anderes einzubauen, als genau die empfohlene Batterie.
und habe dort eine LiFePo Starterbatterie eingebaut
Wenn ich mich an die Antworten in Die 12V Batterie ein ewiges Dilemma richtig erinnere, dann wurde wohl mehrfach dringend davon abgeraten was anderes einzubauen, als genau die empfohlene Batterie.
Das ist richtig, ich habe damals davor gewarnt um Schäden zu vermeiden. Es gab keine Erfahrungen mit Alternativen.
Es gibt ein YT Video wie einer in Asien einen Bleiakku aufsägt ihn ausleert das innere Ausbaut und dann mit einem
LIFPO Akku Pack versorgt. Ich kann das nicht, mir fehlen den Werkzeuge und auch die Folien.
Sollte das jemand hier beherrschen und es Probieren wollen, ich mach mit und habe einen Akku der zersägt werden kann.
das fahrzeug das den LIFPO Akku bekommen hat war ein Hundai.
In US ist „LithiumMoto“ ein Unternehmen das Akkus für den Fisker bewirbt, bisher habe ich das nicht versucht.
Es wäre eine Importeur nötig und Akku Transport ist nicht so ohne.
So nun habt ihr Futter für eure Ideen
Ich warne davor das genauso nachzumachen.
Dem Typ fehlen die Elementaren Dinge zu Selbstschutz, die Säure brennt Löcher in die Hände
wenn man keine Handschuhe verwendet.
LiFePo Akku's gibt es schon fertig.
Ich habe meine Starter Akku bei Supervolt aus Freiburg gekauft. E shat aber ein paar Updates der Batterie gebrauch,t bis es einigermaßen ging. Richtig sauber ist es trotzdem noch nicht. Die haben das gelöst, dass Batterie erst oberhalb von 15 V abgeschaltet wird. Im Verbrenner hängt dann die Stromversorgung nur an der LiMa. Beim Abschalten kommt dann immer die Bordelektronik durcheinander.
Der große Unterschied ist der viel niedrigere innere Widerstand. Ohne Laderegler, der den Strom begrenzt kann es sein, dass die Wandlerelektronik von Hochvolt auf 12v abraucht.
Aber wir brauchen ja auch keine Starterbatterie die 500A kann.
Bei Amazon und sonst im Netz gibt es 100 Ah Teile ab 250 €. Die können schon so 100A.
Der 1. Schritt ist sicherlich mal eine langfristige Messung der Ladeströme durchzuführen, um rauszufinden welche Ströme bei einer ziemliche leeren 12 V Batterie fließen. Oder gibt es dafür eine Sicherung?
Ja eine 300A direkt am Verteiler der Batterei, es ist das Kabel das hinten verklemmt ist.
Gesucht habe ich auch schon, aber die meisten Anwendungen sind für ein Wohnmobil.
Die BMC Elektronik die der Mann da einbaut, scheint die Ladesteuerung zu übernehmen.
Und dann der Formfacktor, in den Fisker wird H4 benötigt. Ich sehe nur H6. Viel zu groß.
Was ist mit Natrium Batterien , sind die eine Alternative ?
Es gibt Leergehäuse….
Die Angabe der Außenmaße ist aber sehr ungenau, oder besser das muß man vorher abklären
btw:
mtn_ranger hat ein ausführliches Video zum Batterietausch für die nächsten Tage angekündigt, hat er wohl gestern gemacht. Seine originale war 18 Monate drin.
btw:
mtn_ranger hat ein ausführliches Video zum Batterietausch für die nächsten Tage angekündigt, hat er wohl gestern gemacht. Seine originale war 18 Monate drin.
Die hat er vor 5 Monaten schon gewechelt.