Problem mit dem Batteriewächter (Battery Guard) - Einbau

  • 250417 Pluspol Schraube abgebrochen.jpg

    Hallo,

    ich habe mich heute daran gewagt, den kürzlich gekauften Batteriewächter einzubauen.

    Dabei ist es leider passiert, dass die dafür vorgesehene Anschlußschraube beim Pluspol
    im Gewinde abgebrochen ist – die Sechskantmutter ist scheinbar beim Austausch meiner
    Batterie kurz nach Übernahme des Fahrzeugs wohl zu fest angezogen worden - denn

    die gleiche Schraube am Minuspol konnte ich vorher problemlos lockern).

    Anbei ein Foto davon (siehe roter Kreis). Der untere Teil liegt jetzt locker auf dem schwarzen

    Plastik und ich kriege den auch nicht heraus – denn dafür reicht der Platz darunter nicht aus.

    Ich könnte versuchen, den abgebrochenen Teil aufzubohren und wegzufräsen, traue mir

    dies aber angesichts des engen Motorraumes und dann auch herumfliegender leitender ( ! )

    Metallspäne in diesem Umfeld eher nicht zu.


    Hat jemand eine Idee, wie ich hier vorgehen könnte, um

    a) jetzt das klappernde Teil wegzubekommen (obwohl ich es beim Fahren noch nicht gehört habe) und

    b) eine neue Kontaktmöglichkeit für den Pluspolanschluß des Batteriewächters zu schaffen?


    Was mir dazu einfällt, und deshalb dazu noch Fragen:

    kann es sogar sein, dass diese Schraube eigentlich den Pluspol der Batterie fest mit Plus beim FOO

    verbindet und dies jetzt sogar überhaupt nicht mehr gewährleistet ist?

    Falls ja: welche Folgen hat das (wenn die Klemme abspringt)?

    Soll ich als erstes jetzt schnellstmöglich eine Klemmvorrichtung (so eine Art Mini-Schraubzwinge)

    einbauen, damit der Pluspol wieder ganz fest mit der Batterie verbunden ist ?


    Vorausdank schon mal für Eure Ratschläge!


    Gruß,

    R.

    Ocean ONE, Übernahme 04.08.2023, Norddeutschland

    Einmal editiert, zuletzt von R.a.l.f. ()

  • Ja der Bolzen ist zum zusammendrücken der Polklemme an dem Pol. Also die Befestigung.


    Sollte die Klemme vom Pol abspringen Kommst du nicht mehr ins Fahrzeug oder kannst ihn starten.


    Fahren solltest du damit nicht.


    Das Teil unter der Klemme wird durch den abgerissenen Bolzen hoch gezogen und drückt die Klemme zu.


    Da es so ein Teil wohl kaum auf dem Markt gibt, wäre nur eine Reparatur möglich.


    Das heist den Rest vom Gewinde abflexen, Loch durchbohren, und von unten einen neuen Bolzen durchstecken, oder Gewindestange anschweißen.


    Oder schreibe mal den Steiner an und schicke ihm das Foto, der hat einige Ocean ausgeschlachtet. Da müsste das Teil auch über sein.


    Produkte — FISKERshop.eu

    Ocean Extreme Mariana , Intereur Mailibu , 22-Zoll F5aAirGlider , AHK. ViN: 115xx , Produktion 06.12.2023 , Auslieferung 24.04.2024. Software OS 2.1 - 1.3.1 , Norddeutschland. Freesker Vollversion.

    2 Mal editiert, zuletzt von mbloecker ()

  • Danke - so eine mittlere bis große Katastrophe habe ich befürchtet.

    Aber von selbst nach oben abspringen kann die Klemme doch gar nicht, oder?

    Für mich sieht es nämlich so aus, als ob sie immer noch eine starre, wenn auch nur
    "lose draufgeschobene" - nicht fest geklemmte - Verbindung zum Pluspol der Batterie
    zu haben scheint.


    Inzwischen habe ich durch dieses YT-Video:
    MTN Ranger: Austausch der Batteriepolklemmschraube
    herausgefunden, wie das gesuchte Teil heißt und aussieht (siehe Foto unten).
    Eine Anfrage bei Steiner läuft jetzt, denn ich kaufe nicht gern bei Amazon.
    MTN Ranger sprach auch davon, dass es so etwas wohl auch bei VW geben könnte:
    was ich hier vor Ort demnächst auch noch abklären werde.

    Im Video scheint der FO "an" zu sein (in Stellung "N", vermutlich?):
    reicht das aus, denn man darf ja eigentlich die 12V-Batterie nicht abklemmen, oder?
    Oder ist MTN Ranger der Ausfall der Doggy Fenster egal? Im Video zieht er

    jedenfalls den kompletten oberen Teil vom Pluspol der Batterie ab. Und damit fällt
    die 12V-Spannung ab dem Moment dann ja wohl komplett weg ?!


    Was mache ich jetzt in Bezug auf einen möglicherweise kurzfristigen 12V Batterieausfall?

    Und: muß ich in jedem Fall solche isolierenden Handschuhe dabei tragen?


    R.

  • Im Video scheint der FO "an" zu sein (in Stellung "N", vermutlich?):

    reicht das aus, denn man darf ja eigentlich die 12V-Batterie nicht abklemmen, oder?

    Moin.
    Ich hatte das im Video (zum Tausch der 12V Batterie) beschriebene Verfahren mit der "N" Stellung bei mir versucht - klappt aber nicht.

    Daher musste ich beim Tausch der 12V Batterie mit einer externen (12V Akku aus dem Wohnmobil) arbeiten.

    Ich glaube der MTN Ranger ist auf der Software Version 2.2 und da ändert sich das Verhalten des Fahrzeuges wenn Du aussteigst (Sitzentlastung öffnet dann z.B. nicht mehr automatisch die Türen).
    So zumindest habe ich es verstanden.
    Bei mir ist es aber noch so, dass beim Aussteigen der Wagen sofort von "N" auf "P" gesprungen ist und die 12V Spannung auf auf 11+x V gefallen ist (defekte Batterie).

    Ich hatte noch überlegt, den Wagen durch etwas schweres auf dem Sitz auszutricksen...
    War mir dann aber zu heikel und habe eine externe Quelle angebunden.

    Morgen tausche ich noch die Batterie bei einem anderen FOE und da sind wir dann zu zweit.
    Wir testen dann noch mal, ob es doch irgendwie mit der Selbstversorgung wie vom MTN Ranger beschrieben funktionieren könnte.

    PS: Bei der "Batteriepolklemmenschraube" hätte ich aber wenig bedenken, die im Internet zu bestellen. Schlechter als die aktuelle können die auch nicht sein - so was dürfte gar nicht abreißen.
    Aber ein Kfz-Händler in der Nähe ist ggf. schneller. Man muss nur ggf. darauf achten, ob es unterschiedliche Gewindelängen und -durchmesser gibt. Es muss halt passen.

  • Hallo,

    ich hab mir noch mal das Video angeschaut. Die Verbindung der Plus-Seite

    über der 12V-Batterie besteht scheinbar aus einem langen Schlitten und ist

    komplett starr. Von selbst kann also der Pluspol-Kontakt zur Batterie gar nicht

    "abfallen". Ist halt bei meinem nur ein "draufgeschobene" Verbindung zur Zeit.


    Ich kann im Video aber nicht erkennen, welches der Kabel der von der HV-Batterie

    kommenden Plus-Strang ist: ist es der etwas dickere schwarze Strang ganz rechts,
    im Foto (anbei)?
    Und wo ist da die Trennung (die 12V ist doch sicherlich dazwischengeschaltet und

    die anderen Kabel, die zum Fahrzeug zurück führen, sind dahinter - und nicht

    parallel - angeklemmt, oder)?

  • Der Anschluß den BMC ist rechts der etwas abgewinkelte Anschluß, ist mit einer 300A Sicherung verbunden.

    Wie dir die Sicherung zeigt fließen hier einige Ströme.


    Meine Empfehlung ist das Auto nicht zu fahren, hol dir einen Leihwagen und dann geh an die Reparatur.

    Die Doggywindow sind nicht Lebenswichtig, das Auto vom Strom zu trennen ist keine große Sache.

    Samstag ist bestimmt ein VW Händler offen, zieh die Klemme etwas hoch und fummel mit einer Zange das

    Teil heraus . Stopf dir Lappen oder Folie um die Batterie herum in die Öffnungen die in die Tiefe gehen.

    Denn wenn das Ding nach unten fällt kommt es nicht auf dem Boden an, es bleibt in den Tiefen verborgen.


    Zeig dem Händler das Teil und wenn er eins hat ist gut. Es gibt einige Dinge an dem Ocean die man auch bei Audi findet .


    Viel Erfolg

    Ocean Ultra mit Software VERSION Ocean 2.1

    US car

    build in austria

  • Wie Ralf schon schrieb es ist jetzt keine feste Verbindung mehr.zum Batteriepol vohanden.


    Wenn sich da was bwegen kann dann fliegen da ordenlich die Funken bei hoher Strombelastung.


    Die Doggyfenster Kalibrierung ist ja kein Problem mehr mit Fresker oder in Zukunft auch mit Ocean Link Pro.


    Da würde ich beim Batterietausch keine Experimente mehr machen.


    Fahren würde ich so auf gar keinen Fall. ?(


    Ps.

    Doggyfenster für Hunde hätte auch nur Sinn gemacht , wenn man Sie einzeln ansteuern könnte. Jetzt muss man ja mit Californiamodus alle Femster öffnen und dann die anderen wieder per Hand schliessen.


    Was sich der Henrik dabei gedacht hat? :/

    Ocean Extreme Mariana , Intereur Mailibu , 22-Zoll F5aAirGlider , AHK. ViN: 115xx , Produktion 06.12.2023 , Auslieferung 24.04.2024. Software OS 2.1 - 1.3.1 , Norddeutschland. Freesker Vollversion.

  • Wie Ralf schon schrieb es ist jetzt keine feste Verbindung mehr.zum Batteriepol vohanden.


    Wenn sich da was bwegen kann dann fliegen da ordenlich die Funken bei hoher Strombelastung. ...

    Wenn ich mir das Video (mein Link oben, bei 05:20 zu sehen: er spricht da von einer "super tighten" Verbindung,

    obwohl die Klemme noch gar nicht festgeschraubt ist) so anschaue, bewegt sich da an der über den Pol gestülpten

    (noch unverschraubten) "offenen" Plus-Klemme rein gar nix. Da ist praktisch Null Spiel.

    Ich hab da ein gewisses Vertrauen in meine persönliche Einschätzung - oder ist einer von Euch beiden in der Elektrik

    zu Hause und weiß, dass das eine gefährliche Kiste ist, wenn es sich hierbei "nur" um eine Klemmverbindung,

    und nicht um eine fest angezogene Schraub- UND Klemmverbindung handelt?

    Ocean ONE, Übernahme 04.08.2023, Norddeutschland

  • Das hält sich jetzt nur durch 2 Plastiknasen der Abdeckung auf der Batterie.


    Aber mach was du willst.


    Ja ich bin ausgebildeter KFZ Schlosser und habe Erfahrung damit. ;)

    Ocean Extreme Mariana , Intereur Mailibu , 22-Zoll F5aAirGlider , AHK. ViN: 115xx , Produktion 06.12.2023 , Auslieferung 24.04.2024. Software OS 2.1 - 1.3.1 , Norddeutschland. Freesker Vollversion.

  • Danke für Eure Meinungen.

    Gut - dann laß ich das mal mit dem Fahren, bis die Klemme wieder festgeschraubt ist.


    Kann ich die - noch eingebaute - 12V Batterie eines anderen Fahrzeugs nehmen und die Pole per Überbrückungskabel

    verbinden, um die 12V Spannung wegen der Doggy Fenster während des kurzen Ausbaus meiner 12V Batterie aufrecht

    zu erhalten? Oder muß es eine separat stehende einzelne Batterie sein?

    Ocean ONE, Übernahme 04.08.2023, Norddeutschland