Nicht zu vernachlässigen dabei ist der tägliche Ladeverlust der aktuell (noch) bei 1-2% liegt. Ich hoffe ja dass diese Entladung bei parkendem Wagen durch Anpassungen der SW noch etwas reduziert wird.
VG
Da sagst Du was, ich fahre täglich 40 km und war eigentlich der Meinung, zwei Wochen (40 x 5 x 2 = 400 km) bis zum Nachladen zu kommen, aber das mit dem Vampirverbrauch habe ich auch festgestellt. Ich tippe auf 2% pro Tag, das sind also in 14 Tagen 28% !! Das ist ein Unding, mein Genesis GV60 steht seit 4 Wochen unbenutzt daneben und der SoC ist von 66 auf 64 % gefallen. Der Verbrauch ist auch entäuschend, der Genesis hat für die tägliche Strecke (40 km Überland ohne AB, also maximal 110 km/h) ca. 10% SoC (bei 77 kWh Akku) verbraucht, beim Ocean sind es 11-12% (aber bei 106 kWh Akku !). Und das trotz Solardach und besten Bedingungen in letzten 4 Wochen, wie soll das erst im Winter werden ?
Wird auch Zeit, das endlich ein Bordcomputer kommt, damit man vernünftige Daten hat, die momentane Reichweitenanzeige macht so unrealistische Sprünge (besonders unterhalb von 40-50% SoC), das sie eigentlich nicht zu gebrauchen ist. Bei meinen bisherigen EV's konnte man sich da super drauf verlassen und auch problemlos bis auf 5% SoC fahren, auch die Restreichweite hat da gestimmt. Warum kriegt Fisker das nicht hin ? Erschwerend kommt hinzu das unter 20-30 % SoC wohl die 12 V Batterie nicht mehr geladen wird und die Kiste dann tot ist (nach nur ca. 8-10 Stunden Standzeit !). Ist mir schon zweimal passiert (einmal bei 18% und das zweite Mal bei 26 %) Soll heißen, die Alarmanlage geht dann los (für ca. 20 Minuten !), lässt sich auch nicht abstellen, man steht wie ein Vollidiot daneben und muss sich die (dummen) Kommentare der Schaulustigen anhören. Wie gesagt, die Kiste ist dann komplett tot, reagiert auf nichts mehr. Die Folge: Roadside Assistance anrufen, der Pannenservice kommt, wenn's sein erster Fisker ist, muss ich ihm dann zeigen, wie die vordere Haube zu öffnen ist ,(ich selbst darf das ja nicht !?!) damit er an die 12 V Batterie kommt, um sein Powerpack dranzuhängen. Nach ein paar Minuten hat sich die Batterie dann soweit erholt, das sich die Tür per Schlüssel öffnen lässt und man das Fahrzeug auf "Ready" stellen kann und wieder fährt. Der "mechanische" Notschlüssel ist auch eingespart worden, da sollte die Elektrik dann aber auch zuverlässig funktionieren !
12 V Probleme bei EV's sind ja nichts neues, aber bis jetzt konnte ich mir wenigstens selbst helfen ... Sorry für meine teilweise offtopic-Antwort, aber vielleicht sind ja für den ein oder anderen nützliche Infos dabei.