Beiträge von PTnyy

    Hätte er mal auf das 2.0 Update gewartet. 👌


    Gleich zu Beginn seines Tests macht Brownlee klar, dass Fisker an einem großen Update arbeitet und daher gerne noch einen Test-Aufschub gehabt hätte. 8)

    Nicht nur das. Er sagt lang und breit wie gut er das Design und Neuerungen findet, die er noch von keinem Auto kennt. Dann mit dem Wissen, dass Fisker an der Software arbeitet und ihn sogar gebeten hat bis zum Erhalt der neuen Version zu warten so ein Urteil zu fällen und so eine reißerischen Titel zu verwenden ist m. E. rein der Gier nach Klicks geschuldet. Er disqualifiziert sich damit selbst.

    Hallo zusammen, danke erstmal an alle aktiven Forumsteilehmer für die vielen Erfahrungen und Informationen, die man als Ocean-Interessierter hier finden kann, das ist sehr hilfreich. Nach einer Probefahrt des Ocean versuche ich gerade, ein Angebot für ein Kilometerleasing des Ocean ein zu holen, da ich überlege, den Wagen als Firmenfahrzeug zu nutzen. In den FAQ bei Fisker gibt es zwar einen Abschnitt, der im Titel das Wort "Leasing" trägt, weitergehende Informationen sind jedoch nicht vorhanden. Ich habe jedenfalls keine gefunden. Der Support von Fisker ist ja auch nicht sehr auskunftsfreudig. Gibt es jemanden hier im Forum, der den Ocean mit einem Kilometerleasing fährt? Und sagen kann, wo ich eine Kalkulation her bekomme? Danke im Voraus für die Hilfe!

    Auf Facebook macht Fisker gerade Werbung für ein Leasing. Das Angebot gilt aber offiziell nur bis Ende des Monats und nur für den Extreme:
    Sichere dir jetzt vergünstigte Leasingraten bei Wahl eines #FiskerOcean mit Paket Extreme bei Vertragsabschluss bis 31.01.2024 und Auslieferung bis Ende Februar 2024. Melde ich jetzt unter bit.ly/FiskerLeasingDE an, und profitiere gleich doppelt: Denn zusätzlich erhalten alle Kunden bei Bestellung im Aktionszeitraum und erfolgter Auslieferung und Aktivierung bis 31. März ein Jahr kostenlose Laden bei unserem Ladepartner Allego

    Genau richtig, es gab zwar Informationen zu Reservierungen, aber keine Bestell- oder Verkaufszahlen. Und ja, man sollte zwischen den Zeilen lesen, schauen welche Infos fehlen. Denn das sind dann üblicherweise die nicht so erfreulichen. Wie z. B. die fehlende Info, wie viele Autos denn produziert werden. Weder eine Aussage wie es aktuell aussieht noch eine Aussage was geplant ist. Immerhin wird man damit vorsichtiger, will nicht wieder ständig nach unten korrigieren. Da wir hier das Topic Aktienkurs haben: Wie erwartet hilft die neueste Meldung dem Aktienkurs nicht. Ganz im Gegenteil, es geht wieder abwärts.

    Meines Erachtens passt das. Fisker hatte ja schon am 29. Dezember gemeldet, dass von den 10.142 in 2023 produzierten Fahrzeugen nur knapp 4.700 ausgeliefert wurden. Mit anderen Worten: gut 5.400 und damit mehr als die Hälfte nicht. OK, da waren einige noch auf dem Weg zum Kunden, aber offenbar doch sehr viele dabei, die keinen Abnehmer hatten. Ich frag mich nur ob Fisker da mehr Extreme produziert hat als bestellt (statt die Bestellungen von Ultra und Sport abzuarbeiten), oder ob so viele Kunden ihre Bestellung widerrufen haben, nachdem das Fahrzeug produziert war bzw. zumindest fest in der Produktion eingeplant war? Dumm nur, dass beides eher eine negative Meldung ist.

    Aber warten wir mal ab, ob sie wirklich über Händler die Fahrzeuge alle in Q1 absetzen können. Im Direktvertrieb tut sich zumindest optisch nicht viel. In der Liste der auf der der Homepage in Deutschland angebotenen Fahrzeuge gibt es zwar Bewegung, aber doch relativ wenig.

    Immerhin ist diese Meldung eher positiv. Ob sie dem Aktienkurs groß auf die Sprünge hilft wage ich zu bezweifeln, zumal Zwischenhändler ja bedeutet, dass der Verkaufserlös für Fisker sinkt. Für die Händler muss ja auch etwas dabei herausspringen. Positiver sehe ich da immerhin die Aussicht, dass es endlich mal mit den Fahrzeugen weitergeht, die bestellt aber noch nicht produziert sind. Wie es aktuell mit der Produktion aussieht schweigt man sich aus. Allein dies und die Aussage "We expect to sell the balance of our 2023 vehicle inventory before end of the quarter, releasing almost $290 million on the balance sheet that can be used for working capital. In addition, Fisker has approximately $260 million of parts, including batteries, which will support the production of Ocean vehicles in 2024." deutet aber an was ich schon die ganze Zeit vermute: Aktuell wird gar nicht produziert. Ich hoffe nur die Batterien auf Lager sind nicht nur die großen für Ultra und Extreme. Denn offen dürften in erster Linie die Bestellungen der Ausstattungslinie Sport sein. Darauf deutet zumindest die, sicherlich nicht repräsentative, Statistik hier im Forum hin. Würde aber passen, die Ultra-Version erscheint mir wenig attraktiv und Extreme-Versionen scheint es aktuell ja noch genügend zu geben, um interessierte Kunden zu versorgen.

    Wallstreet Online berichtet heute mit dem Titel "Fisker jetzt Pennystock - Letzter Bulle geht von Bord", dass der bisher am positivsten gestimmte Wallstreet-Analyst seine Einschätzung radikal ändert: Von bisher 11 USD Kursziel auf nun noch 1 USD Kursziel. Als Gründe für diese Korrektur und den aktuellen Kursverlust werden einerseits die unerwartete Anhäufung von "unvorhergesehenen Wachstumsschmerzen", andererseits die von der US-Verkehrsaufsicht NHTSA eingeleitete Untersuchung des Fisker Ocean bzgl. Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit dem Bremsverhalten genannt.
    Das sieht nicht gut aus. Die bisherigen Anfangsprobleme mit der Software etc. kann man verstehen, die Fisker Informationspolitik mit den zum Teil sehr zweifelhaften Statements schon nicht mehr. Ein Beispiel: Seit Anfang Dezember heißt es wenn man ein Fahrzeug konfiguriert und bestellt erfolgt die Lieferung in max. 3 Monaten - dem steht diametral entgegen, das nach den Infos die Forum-Mitglieder hier posten scheinbar noch gar nicht klar ist, wann die Sport-Version überhaupt gebaut wird. Darauf deutet auch hin, dass ich auf alle Versuche hin Informationen zu meiner Bestellung zu bekommen ins Leere laufe. Wenn jetzt noch herauskommt, dass das Fahrzeug Sicherheitsprobleme hat steht zu befürchten, dass die Lichter ausgehen.

    Na, das ist ja wohl mal eine Ereiferung ^^ .


    Fast jeder, der sich hier registriert hat, tat es, weil der Ocean ihn im positiven Sinn umgehauen hat. Wir alle hier kennen die Problematik und suchen deshalb hier Hilfe auf jeder Ebene, weil es auf jeder Ebene brennt. Wenn der ein oder andere vom Kauf abspringt, weil es knüppeldick kam, dann ist das nur allzu verständlich. Ich war auch fast so weit, aber habe mich dazu entschieden, auf die Zähne zu beißen, auch wenn es noch so weh tut. Wir alle wußten, daß es sich hier um ein StartUp handelt, und wir haben trotzdem unsere Taler (Entschuldigung, aber ich rechne immer noch um) auf den Ladentisch gelegt. Wir alle haben Vertrauen gegeben, obwohl man Vertrauen erst erwarten kann, wenn man es sich verdient hat. Das alles sind Vorschußlorbeeren, die man UNS hoch anrechnen muß, und wenn die Scheiße knüppeldick kommt, hat jeder das Recht, seinen Unmut lauthals herauszuschreien, ja, ich erwarte es sogar. Ohne diese Entschlossenheit ist das ganze Thema zum Scheitern verurteilt.


    Extreme Grüße

    Perfekt ausgedrückt. Alle die hier sind gefällt (oder zumindest gefiel) das Auto. Wir alle wissen es ist ein junges Unternehmen, in dem nicht alles gleich rund laufen wird. Und soweit ich es bisher aus den Kommentaren lese ist der Support bei und nach Erhalt des Fahrzeugs gut. Bei allem davor passt aber wenig zusammen. Noch schlimmer: Wenn Fisker Statements gibt, dann sollte man diese einhalten. Und hier klemmt es gewaltig.


    Das fängt schon bei der Bestellung an. In den FAQs steht „Nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie ein voraussichtliches Auslieferungsfenster. Fisker stellt sicher, dass Sie über alle Aktualisierungen der Auslieferung informiert werden.“ Ich habe im September bestellt und bis heute keine Info über ein voraussichtliches Auslieferungsfenster. OK, „nachdem“ sagt nicht wieviel Zeit vergeht, aber im allgemeinen Verständnis verstehe ich darunter nicht Monate. Wenn man einige Beiträge hier im Forum liest scheint das Versprechen, das seit Anfang Dezember auf der Homepage steht („Geschätzte Lieferzeit: max. 3 Monate“) vielleicht auf den Extreme zuzutreffen, aber nicht auf die Sport-Ausführung. Als Kontaktmöglichkeit hat man das Kontaktformular und die 0800-Hotline-Nummer. Ersteres bleibt unbeantwortet, am Telefon ist man zwar sehr freundlich, kann aber keine Auskunft geben und der versprochene Rückruf kommt nicht. Ja, in München vorbeischauen wäre eine Möglichkeit. Nur wohne ich hunderte Kilometer weg und ob man dann dort mehr sagen kann als an der Hotline-Nummer bezweifele ich.


    Wir alle wollen, dass der Ocean und Fisker insgesamt ein Erfolg werden. Aber wie will man das erreichen, wenn der Vertrieb/Verkauf so schlecht läuft???


    Meine Bestellung läuft weiter. Ich habe bisher nicht widerrufen, weil ich nicht wüsste welches andere Auto ich kaufen sollte und weil mein aktuelles Auto in Kürze den 22. Geburtstag feiert. Das Schätzchen würde ich gerne „in Rente schicken“ und nur noch mal zum Spaß zwischendurch fahren.

    Hallo Toppmoeller,
    da bin ich mal gespannt ob du eine Rückmeldung bekommst. Ich habe im September bestellt und auch keine weiteren Infos. Interessanterweise habe ich etwa um den 10. Dezember einen Anruf erhalten, ob ich Fragen zum Fisker Ocean hätte. Das war aber ein Verkäufer, der mich auf der Interessentenliste hatte. Ich sagte die wesentliche Frage wäre, wann ich in etwa mit der Lieferung rechnen könne. Das wusste er nicht, gäbe es aber weiter und man würde sich melden. Da nichts kam habe ich "zwischen den Jahren" die 0800-Nummer angerufen. Eine nette Frau war dran "Ohh, da ist wohl das Telefon auf mich umgestellt. Ich kann ihnen aber leider nicht weiterhelfen. Füllen sie doch das Kontaktformular aus, dann meldet sich jemand." Das Kontaktformular habe ich gleich ausgefüllt...
    Dritter Versuch am Mittwoch über die 0800-Nummer. Wieder eine nette Frau "Da bin ich nicht informiert. Aber Moment, ich verbinde sie weiter... - Ist gerade besetzt. Ich gebe es weiter, sie melden sich heute, spätestens morgen bei Ihnen." Gemeldet hat sich bisher niemand.
    Also ich bin über soviel Ignoranz inzwischen verärgert und wenn das noch länger dauert ist die "Gefahr" groß, dass ich meine Bestellung storniere.

    Hallo. Rein rechtlich hast du natürlich Recht. Wenn Fisker das ausnutzt bleibt uns aber als Alternative, vom Kaufvertrag zurückzutreten (siehe Punkte 12 des Kaufvertrags). Ob Fisker dies riskieren möchte, zumal es nicht nur den Absatz kurzfristig schmälert, sondern auch ein klarer Reputationsschaden ist wenn es sich rumspricht das Fisker im Vergleich zu (inzwischen nahezu allen) anderen Produzenten so nachteilig für die Kunden verhält, bleibt abzuwarten.

    Kurz als Ergänzung (Quelle: FAZ und Süddeutsche):
    VW übernimmt den vollen Umweltbonus für alle bis 15.12. bestellten und bis 31.03. zugelassenen Autos. (In der Meldung wird nur VW genannt, nicht die anderen Marken des Konzerns wie Audi oder Seat)
    Hyundai folgt Kia und zahlt den vollen Umweltbonus für alle vorliegenden Bestellungen.
    BYD, MG, Nissan, Toyota und Lexus agieren in ähnlicher Form.
    Skoda hat eine ähnliche Lösung, allerdings unterschiedlich von Modell zu Modell.
    Subaru kündigt die Zahlung bei Zulassung bis Ende Februar an.

    Nextmove, das YouTube-Portal zur E-Mobilität, berichtet, dass weitere Hersteller schon reagiert haben.
    Smart übernimmt für alle vorliegenden Bestellungen (bis Ende 2023) die Zahlung des Umweltbonus.
    Renault und Dacia übernimmt die Zahlung des Umweltbonus für alle Zulassungen bis Ende März 2024.

    Bzgl. Tesla weist Nextmove explizit darauf hin, dass Tesla-Kunden es insofern gut haben, da sie in der Regel von der Widerrufsmöglichkeit auf Grund des Fernabsatzvertrages Gebrauch machen können und gibt Meldungen von Tesla-Kunden weiter. Demnach hat Tesla gegenüber diesen Kunden für Fahrzeuge mit Zulassung noch in 2023 zugesagt, dass Tesla den Umweltbonus zahlt.
    Und diese Widerrufsmöglichkeit auf Grund des Fernabsatzgesetzes gilt ja auch für Fisker. Einen entsprechenden Vordruck haben wir ja mit dem Kaufvertrag bekommen. Einen vergleichbaren Druck dürfte daher auch Fisker verspüren. Wenn die Auftragslage dort richtig gut wäre wohl eher nur moralisch, aber da sie inzwischen Lagerfahrzeuge anbieten und ansonsten eine Lieferung binnen drei Monaten ankündigen scheinen auch hier die Auftragsbücher nicht mehr wirklich gut gefüllt zu sein. Ob man es sich da leisten will die Kunden zu verärgern und Stornierungen zu riskieren?