Also, der Adapter ist nur dafür gedacht, den Fahrradträger anzuschließen, ohne damit im "Hängerbetrieb" fahren zu müssen. Mit Hänger lasse ich den Adapter natürlich weg.
Die ganze Sache war nicht ganz billig, ich wollte aber unbedingt wissen, ob meine Idee mit den Elektronikrelais auch funktioniert. Für meinen Fahrradträger (Atera Strada Sport M für 3 Fahrräder) funktioniert es. Ob es bei anderen Fahrradträger auch klappt, müsste man ausprobieren, insbesondere wenn diese keine Glühbirnchen zur Beleuchtung haben, sondern evtl. bereits LEDs.
Hier ein paar Fotos:
AHK-Adapter3.jpgAHK-Adapter2.jpgAHK-Adapter1.jpg
Teileliste:
1 Stück 13-poliger AHK-Stecker (ca. 6 €)
1 Stück 13-polige AHK-Dose (ca. 6 €)
1 IP66-Dose für die Elektronik (ca. 9€)
7 Stück Halbleiterrelais à ca. 13 € (91 €), gibt es evtl. auch günstiger von anderen Herstellern
1m 13-polige Fahrzeugleitung (ca. 7 €)
und desweiteren an Kleinmaterial:
7 Stück 5kOhm Widerstände, Kabel, 28 Flachstecker, Kabelverschraubung, Schrauben für die AHK-Steckdose.
Hat der Fahrradträger keine Nebelschlussleuchte, Rückfahrleuchte etc., dann braucht man natürlich entsprechend weniger Relais und sonstiges Material.
Wichtig ist die Größe der Widerstände. Die Widerstände verhindern, dass die Stromstärke der einzelnen Steuerleitung (die ja eigentlich die normalen Stromleitungen für die Lämpchen snd) beim Schalten so groß wird, dass das Steuergerät der AHK annimmt, es seien tatsächlich Lämpchen angeschlossen. Hier muss man etwas rumprobieren: bei mir war 10 kOhm zu viel (die Stromstärke war dann nicht ausreichend, um das Relais zu schalten), 1 kOhm war zu wenig (Steuergerät hat eine AHK erkannt, sobald ein Lämpchen angeschaltet wurde), 5 kOhm war genau richtig.
Zur Erklärung: Wegen der Relais erkennt das Steuergerät den Fahrradträger beim Anstecken zwar nicht. Ist der Widerstand aber zu klein, dann wird ein Hänger gemeldet, sobald ein Lämpchen angeht. Geht es wieder aus, so erlischt auch die Anhägererkennung (blaues Symbol im Fahrerdisplay). Dummerweise bleibt der Fisker dann aber im FUN-Mode. Da z.B. das Bremslicht ständig an und aus geht (z.B. beim Rekuperieren), müsste man dann nach jedem Bremsen von Hand in den EARTH-Mode schalten. Bei richtig gewähltem Widerstand hat man diese Problem aber nicht.