Beiträge von R.a.l.f.

    Silikonspray alle 2 Monate in die Türgriffe sprühen hilft. :D

    An welche Stelle bitte, genau?

    Hast du denn versucht, auf der Fahrerseite auf der linken Seite des Griffes reinzudrücken ? Dann kann man die Tür auch aufziehen, wenn der Griff nicht elektrisch ausfährt. Notfalls vielleicht etwas warmes Wasser drüberschütten..

    Ich hatte das probiert, trau' mich aber nicht, da mit etwas "nachdrücklicher" Gewalt ranzugehen.

    Wie stark darf man denn dann an dem rechts herausstehenden Griffteil ziehen (ohne etwas zu zerstören)?

    Hallo,


    nach zwei (für uns Norddeutsche relativ harschen) Winternächten, mit ca. -10 °C selbst im Carport, ließ sich mein FOO

    morgens nicht mehr öffnen: bei meinem sind nach dem Drücken auf die Schlüssel-Taste "Fahrzeug öffnen" lediglich

    die beiden Außenspiegel rausgefahren - aber alle Türgriffe blieben drin.

    Und: der Kofferraum ließ sich durch Drücken auf die Schlüssel-Taste "Kofferraumdeckel öffnen" separat öffnen (... dazu

    aber gleich und unten mehr ...).

    Gestern, im Laufe des Tages, funktionierte die Zentralverriegelung dann wieder - es war ja auch tagsüber milderes Wetter,

    von daher war mir klar, dass das Problem mit dem Frost zu tun haben muß.

    Heute morgen das gleiche Spiel: das Fahrzeug hat die vier Türgriffe nicht herausgefahren.


    Lösung:

    1. Drücken der Schlüssel-Taste "Kofferraum öffnen",

    2. durch den Kofferraum zur Rückbank kriechen (von dort die Rückenlehne der Rücksitze nach vorn umklappen),

    3. als nächstes: mit dem Schlüssel die "Fahrzeug öffnen"-Taste drücken (wichtig, weil sonst bei Punkt 4 die Alarmanlage losgeht ...!),

    4. am Türgriff der hinteren Tür (links oder rechts) ein (oder zwei) Mal ziehen und die Tür öffnet von innen,

    5. ganz sportliche können auch Punkt 4 überspringen und gleich nach vorn durchkriechen, um die Fahrertür von innen zu öffnen,

    6. weniger sportliche nutzen eine der beiden hinteren Türen und versuchen dann von dort aus (mit einer weniger anstrengenden

    Körperposition ...) an den Türgriff beim Fahrersitz zu kommen und diesen zu ziehen,

    7. der FOO ließ sich dann ganz normal starten.


    Punkt 3. kann vielleicht möglicherweise auch als erstes ausgeführt werden - das habe ich noch nicht ausprobiert.


    Es könnte auch noch eine bequemere Lösung geben, die ich aber nicht ausprobiert habe, weil ich keinen Heizlüfter habe:

    Lösungsansatz 2:

    1. Drücken der Schlüssel-Taste "Kofferraum öffnen",

    2. Rückbank herunterklappen,

    3. Heizlüfter reinstellen und Innenraum aufheizen, bis auch die Türen von innen wärmer sind und die Zentralverriegelung

    wieder funktioniert.

    4. Falls das jemand ausprobiert: bitte unbedingt zwischendurch mal kontrollieren, dass der Innenraum durch den Betrieb des Heizlüfters

    nicht Feuer fängt/ fangen kann ...


    Lösungsansatz 3 (dauert aber länger):

    nichts machen und auf wärmeres Wetter warten ... ;)


    Ralf

    Tach Männer,


    ... Wie weit komme ich wenn ich den Tempomat auf 120 stelle? ...

    Hallo,


    ich bin nach dem letzten Urlaub von Bremerhaven bis Hamburg auf der A1 unterwegs gewesen.

    Da relativ wenig Verkehr war, konnte ich den Wagen nahezu ohne Unterbrechung des Tempomats "laufen lassen":

    meine "Merssungen" ergaben, für jeweils ca. 50 km Fahrstrecke:

    - bei fast durchgehender Tempomat-Einstellung 100 km/h: 18 kWh und

    - bei fast durchgehender 120 km/h-Einstellung: 23 kWh.

    Äußere Bedingungen: 2 Personen + Koffer im FOO, trocken, tagsüber, ca. 19 °C Temperatur,

    kein Radio an, Gebläse an (ohne Heizwirkung) auf Stufe 2. Earth-Mode.

    "Messung" bedeutet: ich habe den 50 km-Verbrauch anhand der Prozentangaben der Restkapazität bestimmt,

    also Annahme: 100 % Batteriekapazität = 100 kWh (genau aber eigentlich knapp 107 kWh bei meinem).

    Gruß,

    Ralf

    Als bei meiner hinteren linken Seitentür der Griff vor ein paar Monaten längere Zeit "tot" war (nicht mehr herauskam/ überhaupt nicht mehr auf die Zentralverriegelung reagierte), war ich deswegen zur Reparatur in Neuss (hatte da noch geöffnet - jetzt bekanntlich geschlossen). Der Techniker hatte dann nur einmal kurz etwas heftiger mit der Hand direkt auf das Griffteil geklopft/ geschlagen ... und danach funktionierte er wieder mittels Zentralverriegelungsbutton auf der FB.

    Der Griff wurde dann trotzdem ausgetauscht.

    Ursache soll eine minimale Positionsverschiebung des Stellmotors gewesen sein, die durch den Austausch des Griffes gegen eine neuere Version des Griffes behoben worden ist.

    Hallo an Alle

    Ich hab bei VIN xx006473 immer noch 1.11 und keine 2.0 Ankündigung. Leider ….. Herr Block reagiert auf meine Anfrage nicht, eine neue Frontscheibe ist auch nicht in Sicht. Richtig frustrierend!!!

    Hallo,


    da grade der Hinweis kam, wir mögen uns bitte wieder auf das Thema dieses Threads beziehen, erlaube ich mir mal, die Mobilnummer

    von Herrn Christoph Stocker (seines Zeichens Manager Technical Services D-weit) weiter zu geben, denn er war es auch, der mir meinen Reparatur-

    Termin in Frankfurt/M. am 23. April per SMS rückbestätigt hatte:


    null eins sieben eins drei fünf fünf null sechs vier fünf


    Gerade vorgestern hatte ich noch einen Austausch per SMS über meine Fensterheber mit ihm - und er konnte mir da gut helfen.


    Es kann sein, dass er nicht ans Telefon geht - aber mene SMS hatte er bisher immer zuverlässig und ziemlich prompt beantwortet.


    Gruß,

    Ralf

    ... und die Batterie im Funkschlüssel hat nach 2 Monaten auch keinen Saft mehr. (Habe auf Vorrat gekauft und immer paar im Ocean deponiert) ;)

    ...

    Achtung !! Die Vorratsbatterie NIE im FO lassen. Meine Erfahrung: wenn die Batterie im Funkschlüssel ihren Geist komplett aufgegeben hat,

    funzt auch das Streichen mit dem Schlüssel über den Türgriff (zumindest bei meinem) NICHT mehr = der Wagen ist dann "wie tot" - und

    man kommt an die neue Batterie im Auto nicht mehr ran ...

    Ich hab mir jetzt für solche Fälle extra ein Schlüsseletui gekauft, in dem ich immer eine Ersatzbatterie mitführe: sicher ist sicher.


    Auch meine Funkschlüsselbatterie reicht ca. 1 - 2 Monate, je nachdem, wie oft ich anstelle der Funköffnung die Öffnung via Türgriff-Streichen nutze.

    Letzteres scheint Knopfbatterie-schonender zu sein.


    Noch etwas: bei mir installiert sich scheinbar Teil 2 des 2.0-Updates nicht (Foto anbei zur Anzeige danach).

    Gibt es einen Trick dazu? Aktuell habe ich jetzt bach dem letzten Versuch den "Verwerfen"-Button gedrückt.Fisker 240403 Update Teil 2 fehlgeschlagen.jpg

    Hallo,

    ich hab meinen FOO jetzt genau ein halbes Jahr.

    Aktuelle Probleme:

    - die gelbe Anzeige "Fehlfunktion der Bremsanlage - Wartung erforderlich" leuchtet seit ca. 2 Monaten immer

    nach dem Start auf.

    Da jedoch auch andere Probleme nahezu an der Tagesordnung sind (ADAS Ausfall, Rekuperations-Ausfall -

    aber selten), habe ich dem bisher keine besondere Bedeutung beigemessen. Zumal die Rekuperation in

    der Stufe "hoch" praktisch die Bremsfunktion bei mir fast komplett übernimmt.

    - "Drain" über Nacht (ca. 16 h Ruhepause) liegt bei mir - täglich ! - bei 2 kWh.

    - Die seit dem letzten Update (auf FM29 OS 1.11) neuen Reichweitenanzeigen sind nicht schlecht (wenn man

    mal von miserablem Deutsch - an Stelle von "Minuten" steht da "Mindest" - absieht). Allerdings: den Nacht-Drain

    addiert er NICHT mit zum aktuellen Verbrauch hinzu - was dann natürlich Augenwischerei ist und den Verbrauch

    nach unten drückt, obwohl er steigen müßte.

    - Und mein California Mode öffnet seit dem letzten Besuch in der Neuss-Werkstatt Anfang Oktober 23 die beiden

    Doggy-Fenster nicht mehr. OK, brauch ich aktuell nicht, aber dafür muß er dann irgendwann noch mal nach Neuss

    in die Werkstatt, sagte man mir.

    - Aktuell verbraucht der Wagen eine Funkfernbedienungs-Batterie in 4 Wochen (Tipp von mir: IMMER eine Ersatz-

    batterie CR2032 am Mann dabei haben: denn, ist die Batterie komplett leer, öffnet sich der Wagen auch nicht mehr

    durch Streichen des Schlüssels über den Fahrer Türgriff!).

    - Mein aktueller Verbrauch liegt um die 35 kWh. Da nützt dann der tolle Akku mit über 100 kWh auch nicht mehr viel.

    Aus Gesprächen mit Mercedes EQA / EQB-Besitzern weiß ich, dass sie trotz deren < 70 kWh Kapazität aktuell ähnliche

    Reichweiten schaffen wie mein FOO, obwohl deren WLTP-Reichweite mit > 500 km angegeben wird. Die über 700 km-

    Angabe (WLTP) beim FOO sind wirklich der blanke Hohn.

    - Telefonische Erreichbarkeit? Nunja, für die Aufnahme meiner Daten und den Grund meines Anrufes reicht es. Aber

    danach kommt das große Schweigen im Walde: auf eine Antwort zu meinem vorletzten Telefonat Mitte Dezember warte

    ich (Stand heute, Anfang Februar) immer noch.

    Ich habe letzte Woche Donnerstag erneut angerufen, aber keine Hoffnung, dass sich da eine kompetente Stelle in Kürze

    melden wird.


    Fazit: Fisker geht gruselig mit den ersten Besitzern seines Ocean um. Ich war anfangs ziemlich euphorisch und hatte geglaubt,

    dass es den Service weiter bringt, als ich minutiös meine damaligen ersten Problemchen (z.B. grundlose Vollbremsung

    aus Tempo 40 innerorts - Gottseidank war kein anderes Fahrzeug direkt hinter mir) immer gleich treu und brav an den Service

    per E-Mail weiter geleitet hatte - inzwischen spar ich mir das, weil ich das Gefühl habe, dass es niemanden bei Fisker hier in D

    interessiert - und die im Ami-Land noch viel weniger. Schade.

    Ich werde meinen FOO nicht verkaufen und weiter fahren, bin aber ziemlich ernüchtert. Vom Fahren her ist er immer noch

    toll, aber die Energieausbeute ist sauschlecht und die elektronische Performance hinkt ihren damaligen Ansprüchen immer

    noch meilenweit hinterher. Stand heute, würde ich mir für den gleichen Preis wohl eher einen E-Mercedes holen wollen.


    R.

    ...

    Aber der Vorteil des Ocean ist durch seinen großen Akku. Ich könnte bis Frankfurt und zurück (sind dann 200 Kilometer)

    Vollgas geben und bräuchte keine Angst zuhaben da schon leerzufahren.

    Das ist mit den meisten anderen E-Autos bisher zumindest noch nicht so gewesen!

    ...

    DAS würde ich nicht unterschreiben (schon gar nicht bei den aktuellen Temperaturen).

    Meine Einschätzung, nach ca. 40 km mit nahezu Vollgas (im letzten Spätsommer) mit meinem FOO, spätabends nach 21 Uhr auf

    einer freien Autobahn:

    Verbrauch (hochgerechnet) ca. 42 kWh/ 100 km.
    Die Nerven hätte ich nicht, wenn dann noch ca. 15 % Restreichweite im Akku sind, das Gaspedal immer noch weiter voll durchzutreten.

    Denn da würde man minütlich stärker daran erinnert, dass die theoretische Restreichweite überhaupt nicht mehr erreichbar sein wird.

    R.

    Ich habe auch die Brock 43 schwarz poliert allerdings als Version TO2 die müssen dann beim TÜV eingetragen werden. Die Version S3 hat eine ABE, war aber bisher nicht lieferbar in schwarz poliert. 👍

    Dann habe ich wohl doch schon Glück gehabt. Ich habe die Version S3. Die hänge ich mal hier mit ran (und die weiteren Papiere, die man lt. meinem gestrigen Telefonat mit Fa. Brock jetzt bei den B43 mit Winterreifen dann im Fahrzeug mitführen sollte):
    Brock B43 ABE B43-7520 (54770) 2.Erweiterung.pdf
    Brock B43 ECE R124 002200 - B43 7520 S3 Anlage 6V01 (5x114 ET40 S3 601).pdf
    Brock B43 Gutachten zur ABE 75x20 5x114 ET40 S3 601 - A06V01.pdf