Habe eine Gummidichtung angebracht,
mal sehen ob die überhaupt was bringt wenn es wieder regnet?🤷
Und? Bringt die Gummidichtung etwas bei Regen? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?
Habe eine Gummidichtung angebracht,
mal sehen ob die überhaupt was bringt wenn es wieder regnet?🤷
Und? Bringt die Gummidichtung etwas bei Regen? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?
Woher weiß ich eigentlich, ob meine Pumpe getauscht werden sollte ?
Hallo,
ich greife das Thema auch mal für meinen ONE auf, denn ich habe bei der bisherigen Recherche hier nix darüber gefunden.
Muß auch ich mir denn schon mal Gedanken machen, wo ich so eine "cabin electric water pump" (um die scheint es ja
bei dem Rückruf gegangen zu sein) herbekomme?
Denn im (Zitat aus Beitrag #26)
"Safety Bulletin - TSB30032401 Release Date 6_28_2024 RCSB 24V499 1882" werden Pumpen mit einem früheren Datum
schon als ok beschrieben, Seite 2: Part Identification: Replacement Water Pump is identified by a stamp date of 02/22/2024 or later “see pic below”.
steht "02/22/2024 or later".
Wie interpretiere ich nun das "later" ?
"later" = später, also AB 22.02,2024 (= ... und somit jüngeren Datums)
oder
"later" im Sinne von älter ??
Ich wäre nur im zweiten Fall betroffen, weil meiner ja "earlier" wäre: weil ausgeliefert in 08/2023.
Vorausdank schon mal für eine erhellende Aufklärung/ Übersetzung !
Hallo,
ich hab heute den Einbau des Batteriewächters vorgenommen.
Vorweg 1: es war halb so wild - und auch die Doggy Fenster funzen jetzt,
also nach dem Einbau, immer noch.
Vorweg 2: bei mir saß die Pluspolklemme nicht so "super tight" auf der
Batterie wie im genannten amerikanischen Video. Fest ja, aber nicht sehr
fest: dies bitte beim Nachmachen beachten. Und MZN Ranger setzt bei
3:46 bis 3:55 einen Schraubenzieher vom Hebel her fast waagerecht und
direkt bei der Klemme (hebelnd gegen das Plastik) an. Dies bitte NICHT
nachmachen: die Klemme und der schwarze Plastikrahmen bilden - beim
Abhebeln vom Pluspol - eine Einheit!
Bilderklärung:
1. Wichtig ist, die Pluspol-Platte NICHT komplett vom Pol der Batterie
abzuziehen: so hält man die Batteriespannung an der Karosserie aufrecht.
Ich hatte die T-Schraube als nächstes daneben reingelegt, so dass ich sie ...
2. ... dann nur noch unterhalb der Klemme in die Rundung reinschieben
mußte. OK - das war jetzt etwas filigran, aber wer feinmotorisch etwas
geschickt ist und dabei den Kontakt der Klemme zum Pluspol der Batterie
im Auge behält, wird das dann auch mit einer Hand hinbekommen.
3. Den Pluspol-Kabelschuh vom Batteriewächter habe ich danach zuerst
durch die kleine Öffnung bei der Klammer vom Plus-Batteriedeckel geführt:
da war gerade so viel Platz, dass das gut geklappt hat, ohne das Kabel einzuklemmen.
Danach dann, beim Befestigen des Kabelschuhs, habe ich darauf geachtet,
diesen so zu platzieren, dass er gut in die Ecke paßte.
4. Dann noch den Deckel wieder aufklipsen - und fertig.
Einbau Batterieklemmschraube.jpg
Den Batteriewächter habe ich mit der beigelegten Doppelklebefolie fixiert und
zusätzlich noch mit Kabelbinder am schwarzen Holm daneben befestigt.
PS: wer sich jetzt solche Ersatz-Batterieklemmschrauben besorgen möchte:
ich könnte auf vier der acht bestellten Schrauben verzichten und sie zum günstigen Kurs abgeben
(siehe ebay Kleinanzeigen).
PPS: wer sie bei VW/ Audi selbst kaufen möchte: sie sollen bei VW/ Audi
die Bestell-Nr. 6X0-915-138 und bei BMW: "Batteriepolklemmschraube für
das Modell 320d E46" haben (beide Angaben aber ohne Gewähr, diese Infos
habe ich im Internett heraus gefunden, dort aber nicht bestellt).
Preis der Einzel - ! - schraube bei VW: fürstliche EUR 12,00, dafür aber in 4 h lieferbar.
Ansonsten ist Amazon Dein Freund.
Auszug aus der Amazon-Produktbeschreibung der Batteriepolklemmschrauben/T-Schrauben,
die ich jetzt bekommen werde:
"... Wenn Sie versehentlich die Batteriepolklemme zu fest anziehen, brechen die Batteriepol-Batterie
Polklemmen Steckverbinder oder Anschlussklemmen T-Schraube der Klemme ab ..."
und"...
Hilfreiche Tipps- Ziehen Sie diese Batteriekabelverbindungen nicht zu fest an, da sie leicht brechen sollen,
um keine Schäden an der Batterie oder den Batteriekabeln und den Terminals zu verursachen ...".
Da ich keinen Drehmomentschlüssel habe, werde ich sie einfach gefühlvoll "handfest" festziehen - so wie
man das immer schon gemacht hat.
...Und nicht zu fest anziehen, nach fest kommt ab. 🫣
Ich denke, Dein Tipp kommt 20 Monate zu spät:
es wäre gut gewesen, der dilettantische Mechaniker von Fisker wäre sich damals darüber im Klaren gewesen,
was er mit einer zu fest angezogenen Mutter anzurichten in der Lage war ...
... während er in meinen FOO die neue Batterie eingebaut hat.
mbloecker: ich hab einen anderen etwas teureren Anbieter von Amazon genommen,
weil ich den FOO am nächsten Wochenende brauche und dann greife ich auf keinen
chines. Anbieter zurück.
... zum nächsten Service zu kommen ...
die sind von mir 340 bzw. 390 km entfernt - ich komm' um Selbsthilfe nicht herum.
Schlauchschelle:
die Idee ist nicht schlecht. Da die Klemme aber nahezu quadratisch ist, würden
die Rundungen vermutlich den Guß an den Ecken überstrapazieren, was Bruchgefahr
bedeuten kann.
Die Poklemme - IST - gelöst: der untere Teil der Schraube liegt jetzt auf dem Deckel der Batterie,
der obere Teil liegt quasi lose oben drauf (wie auf dem Foto zu sehen - ich hab ihn inzwischen
natürlich da weggenommen).
Ich komme i.A. auch gar nicht an den unteren Teil heran, um ihn festzuhalten oder zu fixieren
und da irgend etwas drauf zu platzieren, draufzuschrauben oder reinzubohren o.ä..
Ferner ist da wenig Luft zum Arbeiten innerhalb der runden Klemmöffnung: die abgebrochene
Schraube hat M6, der Innendurchmesser der Klemme, in der diese Schraube saß, mißt gerade
einmal gute 8 mm.
Ich bin schon sehr feinmotorisch veranlagt, aber das hier sprengt dann doch meine Möglichkeiten.
Örtliche Werkstätten (von freien bis VW/ Audi, BMW oder Mercedes) konnten mir heute leider auch
nicht mit einer Ersatz-"Batteriepolklemmenschraube/ T-Schraube" (so scheint das Dingens genau
zu heißen) weiterhelfen.
Amazon wird in diesem Fall dann doch mein Freund. Ich werde nach den Feiertagen berichten,
wenn ich endlich Ersatz im Hause habe.
Danke für Eure Meinungen.
Gut - dann laß ich das mal mit dem Fahren, bis die Klemme wieder festgeschraubt ist.
Kann ich die - noch eingebaute - 12V Batterie eines anderen Fahrzeugs nehmen und die Pole per Überbrückungskabel
verbinden, um die 12V Spannung wegen der Doggy Fenster während des kurzen Ausbaus meiner 12V Batterie aufrecht
zu erhalten? Oder muß es eine separat stehende einzelne Batterie sein?
Wie Ralf schon schrieb es ist jetzt keine feste Verbindung mehr.zum Batteriepol vohanden.
Wenn sich da was bwegen kann dann fliegen da ordenlich die Funken bei hoher Strombelastung. ...
Wenn ich mir das Video (mein Link oben, bei 05:20 zu sehen: er spricht da von einer "super tighten" Verbindung,
obwohl die Klemme noch gar nicht festgeschraubt ist) so anschaue, bewegt sich da an der über den Pol gestülpten
(noch unverschraubten) "offenen" Plus-Klemme rein gar nix. Da ist praktisch Null Spiel.
Ich hab da ein gewisses Vertrauen in meine persönliche Einschätzung - oder ist einer von Euch beiden in der Elektrik
zu Hause und weiß, dass das eine gefährliche Kiste ist, wenn es sich hierbei "nur" um eine Klemmverbindung,
und nicht um eine fest angezogene Schraub- UND Klemmverbindung handelt?
Hallo,
ich hab mir noch mal das Video angeschaut. Die Verbindung der Plus-Seite
über der 12V-Batterie besteht scheinbar aus einem langen Schlitten und ist
komplett starr. Von selbst kann also der Pluspol-Kontakt zur Batterie gar nicht
"abfallen". Ist halt bei meinem nur ein "draufgeschobene" Verbindung zur Zeit.
Ich kann im Video aber nicht erkennen, welches der Kabel der von der HV-Batterie
kommenden Plus-Strang ist: ist es der etwas dickere schwarze Strang ganz rechts,
im Foto (anbei)?
Und wo ist da die Trennung (die 12V ist doch sicherlich dazwischengeschaltet und
die anderen Kabel, die zum Fahrzeug zurück führen, sind dahinter - und nicht
parallel - angeklemmt, oder)?