Das mit dem V2G sehe ich nicht so wie Dani, denn es kann nicht unsere Aufgabe sein, mit unserem privaten Geld/Auto den fehlenden Netzausbau zu kompensieren, indem wir unsere Fahrbatterien dafür bereitstellen und der Energieversorger schaltet damit rum, wie es ihm passt.
Abgesehen davon "beschert" uns der verpennte bzw. verhinderte Netzausbau auch noch die höchsten Energiekosten.
Mit meiner kleinen PV falle ich noch nicht unter den Regelungszwang, aber mit Speicher und späterer Wallbox schon.
Was die dann alles regeln wollen, wird sich zeigen. Wenn sie die Einspeisung bedarfsgerecht regeln, wäre das ok.
Was in meinem Hausnetz passiert, möchte ich aber schon selbst steuern können.
Dann muss ich eben 2 Tauchsieder beim Nachbarn in den Pool hängen, um den Solarstrom zu verbrauchen, wenn Auto und Speicher voll sind und das Essen gekocht ist.
Als Rentner kann ich da einiges machen, wer aber noch arbeitet und mit dem E-Auto zu Arbeit fahren muss, der/die hat nicht alle diese Möglichkeiten.
Bei der aktuell bekannten Preisgestaltung kommt die Ambibox bei mir nicht mehr in Frage, aber es gibt ja noch mehr Anbieter.
Die größere Herausforderung ist bei meinem Haus, die vorhandenen Systeme plus Wallbox und WP in einem EMS zusammenzubringen. Und dann muss das Ganze auch noch funktionieren und bedienerfreundlich sein.
Da bin ich sicher nicht der Einzige, aber vielleicht sollten wir diese Problematik unter diesem Thema auch mal diskutieren.