Ob es auch technisch besser geworden ist wird sich zeigen, Ich kam auch mit der alten Oberfläche klar, hat gemacht was sie sollte. Warum man Arbeit & Geld in eine Oberfläche für ein technisches Tool steckt kann ich nicht verstehen. Außer die Software soll es auch für jedermann geben oder noch andere Fahrzeuge damit versorgen.
Wichtig wäre ein sicheres handling für upDates reinzubringen, welches auch notfalls ein rollback erlaubt wenn ein upDate fehlschlägt. DAS würde helfen.
"...oder noch andere Fahrzeuge damit versorgen." --> Vielleicht für den Arcfox Alpha-T (der baugleich mit dem Fisker Ocean ist)
es ist schon hier und da durchgesickert, aber nun mache ich es selber öffentlich:
Ab sofort kann ich neben dem Anlernen von Schlüsseln / NFC-Karten auch ein upDate des ICC durchführen! Dieses ist gedacht, für Fahrzeuge die den Boot Loop haben, der hiermit gefixt wird.
Ich habe es, wie gewohnt, erst an meinem Fahrzeug (auch wenn es das Problem nicht hat) selber getestet ehe ich an "fremde" Fahrzeuge beigehe. Ich habe (sorry für die schlechte Qualität, es war dunkel) die Bilder vorher / nachher gemacht um die Veränderung zu zeigen (jedenfalls was ich auf den ersten Eindruck gesehen habe).
In den USA gibt es einen 12V Batterie Hersteller "LithiumMoto" für Lithium/Sodium 12V Batterien. Wiegt nur 5kg. Sie soll angeblich länger halten, als eine 12V AGM Batterie. Gibt es mit eingebauten Bluetooth Batteriemonitor. Hier der Hersteller: https://www.lithiummoto.com/12v-ev-lithium-battery
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nicht nur die schadenfreien Jahre, wie z.B. SF40 = 40 Jahre schadensfreie Jahre sondern auch die jeweilige Regionalklasse (= 412 Zulassungsbezirke in der BRD) in der das Fahrzeug zugelassen ist, werden bei der Versicherungprämie berücksichtigt.(...)
Für die Berechnung der Regionalklassen werden die Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke analysiert (= viele Schäden mit hohen Summen = hohe Ziffer in der Einstufung in der Regionalklasse = höhere Versicherungsprämie). Bei der Berechnung der Kfz-Haftpflichtversicherung (Klassen von 1-12) kommt es auf die Versicherungsleistungen an geschädigte Dritte an – also in der Regel an die Unfallopfer. Bei der Vollkaskoversicherung (Klassen von 1-9) werden die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen einbezogen. Als Teilkasko-Schäden (Klassen von 1-16) gelten unter anderem Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse. (...)
Gitte hat die "Zahlungsarten" auf der Internetseite noch nicht komplett fertig implementiert. Du kannst eine Bestellung machen und mußt jetzt noch warten bis paypal, Kreditkarte, Vorkasse, ... vollständig implementiert sind. Wenn die Seite fertig programmier ist und Du zuvor schon eine Bestellung gemacht hast, musst Du dann nochmals die Zahlungsbedingungen auswählen um die Bestellung zu komplettieren/abzuschließen. Nochmals zur Wiederholung sie programmiert diese Seite in Ihrer Freizeit, daher geht es nicht so schnell.
FAST funktioniert in Europa aktuell nur sehr eingeschränkt, die Servicepartner haben keine Vollversionen und können daher keine saubere Diagnose machen. Freesker kann nach Aussage eines Technikers mehr als die aktuelle FAST Version.
Für seine bisher geschilderten Probleme benötige ich zur Fehlerbestätigung kein FAST. 1. Kein Fussgängerwarnsound --> Ursache: Anschlussstecker Schwarz (hinter der Radhausschalenverkleidung Beifahrerseite zum) "VEHICLE SOUNDER FOR PEDESTRIANS" voll Wasser gelaufen daher keinen Sound 2. Keine Bild Frontkamera --> Ursache: Blaue Steckverbindung hinter der Radhausschalenverkleidung Beifahrerseite über dem grauen Sammelstecker voll Wasser gelaufen daher kein Bild oder nicht wieder richtig zusammengesteckt was als nächstes kommen könnte/kommt: Blinker blinkt in doppelter Geschwindigkeit --> Ursache graue Steckverbindung hinter der Radhausschalenverkleidung Beifahrerseite voll Wasser gelaufen. 3. Ausfall Assistenssysteme (Parksensoren, Radarsensor, ...) --> Ursache: Graue Steckverbindung hinter der Radhausschalenverkleidung Beifahrerseite voll Wasser gelaufen oder nicht wieder richtig zusammengesteckt Diese Themen / Zusammenhänge haben wir hier im Forum etliche Male besprochen, das muss er auch einmal selbst prüfen oder prüfen lassen, mit den Hinweisen die wir hier gegeben haben.
Fisker Ocean – Abdichten der Kabelsteckverbindung:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
und hier: Fisker Ocean - Prüfen der Steckverbindungen
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier haben wir das Thema u.a. im Forum thematisiert:
Beitrag
RE: Blinker
Tatsächlich….,Stecker total dreckig und korrodiert!!!! Ich hab es trocken gepustet und würde jetzt mit kontaktspray drauf halten…..?!???? Dann habe ich noch Silikon Klebeband und würde das wie im Video ummanteln!!!! Meint ihr das reicht?!