Beiträge von NFear

    …oder die Anzeige kann nur 4G anzeigen…✌️😎

    Das vielleicht auch, aber das Funkmodul kann nur 4G. Henrik hatte den One Besitzern ja einen kostenlosen Tausch auf 5G versprochen. Irgendwie scheint da aber was dazwischen gekommen zu sein…

    Quelle Wikipedia !!!

    Da muss es ja auf alle Fälle wahr sein... Du weißt schon, dass Wikipedia eine "freie" Enzyklopädie ist und jeder dort reinschreiben kann, was er mag? Wird im Normalfall zwar wieder schnell durch wahrheitsliebende Freiwillige korrigiert, aber ob jetzt jemand den Artikel zu Fisker ständig prüft (und vor allem die wahren Informationen kennt): unklar.

    Ich habe bei meiner freien Werkstatt 1 Stunde zu 78,- + 140,- für die Batterie bezahlt (zzgl. MwSt). Ich hatte auch auf den Internetpreis für die Batterie verwiesen. Laut dem Eigentümer der Werkstatt liegt dieser unter ihrem Netto-Einkaufspreis.

    Bitte nicht alle Themen in einen Topf werfen und dann zusammenrühren😉

    Cloud = Datenkrake ist nicht korrekt. Dazu braucht es keine Cloud. Warum Fisker so viele Daten überträgt (welche denn überhaupt?) ist mir auch unklar. Vielleicht ist das halt nur extrem schlecht implementiert (was eher anzunehmen ist). Das mit dem Datenschutz hat ja bei VW auch super funktioniert, wo man die Standortdaten und Bewegungsprofile von allen ID7 Nutzern abgegriffen hat. Aber Datenschutz und Datensparsamkeit hat auch erst mal nichts mit Cloud zu tun.


    Den SoC kann ich zuhause an meiner Wallbox leider nicht abrufen. Und da ich nicht jedesmal vor die Türe gehen möchte, um zu schauen wie voll die Karre ist (dynamische Laden je nach Stromtarif oder Sonnenschein) finde ich die Anzeige in der App schon hilfreich. Aber das ist dann wohl eher mein Luxusproblem 😉


    Wir wissen halt immer noch nicht, weshalb und wofür die Cloud genau benötigt wird.

    Der Batteriewächter ist von Hause aus doch nicht kalibriert. Du kannst nirgends einstellen, was 100% SoC Deiner Batterie sind / sein sollen. Von daher würfelt der sich das selbst irgendwie auf Basis von (historischen) Daten zurecht. Ich gebe auf die SoC Anzeige des Wächters daher nichts…

    Ich glaube keinem von uns allen ist so wirklich klar, wofür diese „ominöse Cloud“ wirklich benötigt wird.

    Also ich persönlich finde es schon gut, wenn ich über die Fisker App sehen kann, welchen SoC mein Auto hat und wo es gerade rumsteht. Öffnen und Schließen ist auch ganz nett. Das sind wohl End-User Funktionen, die die Cloud bereitstellt.


    Wenn Updates und Fernwartung richtig funktionieren würden, dann ist doch ein zentrales Management viel sinnvoller. Müsste halt nur verlässlich gehen 😉 Das manuelle Updaten bei den Magna Technikern oder ein paar Servicepartnern mit ein paar Tausend Fahrzeugen in Europa ist nicht leistbar (logistisch und zeitlich).

    Eine Handvoll Kollegen von mir betreuen ungefähr 10.000 Notebooks / Clientcomputer zentral über eine Cloudlösung (europaweit). Da fährt keiner mit nem USB Stick rum, oder die User kommen irgendwohin, um ein Update installiert zu bekommen. Auf solch eine Lösung sollte hingearbeitet werden.