Beiträge von Ocean12

    Beim Messen der Batteriespannung fällt auf, dass mein FOO beim Schlafen einen kleineren Spannungsabfall pro Zeiteinheit hat (0,05 V/h), als im wachen Zustand (0,17 V/h). Das sollte eigentlich bedeuten, dass die Batterie beim Schlafen seltener aufgeladen werden müsste, was aber nicht der Fall ist. Möglicherweise ist eine Verbesserung hier gemeint lt. den „Releasenotes“ der Version 2.1 („improved 12 V Battery management“)


    Schlafend:

    Bildschirmfoto 2024-05-19 um 18.16.40.png


    Wach

    Bildschirmfoto 2024-05-19 um 18.16.18.png

    Gestern Pferdetransport. 124 km. 60 km mit leerem Hänger hin, mit gut 100 km/h über die Autobahn (3/4 der Strecke) und auch ordentlich LKWs und andere Gespanne überholt. Zurück mit Pferd, dabei 90 km/h über die Autobahn. Bergisches Land (nomen est omen). Verbrauch: 41% SoC -> 107 kWh*0,41/124 km*100 = 35 kWh/100 km.

    Die Fahrt war übrigens total entspannt, das fing schon beim Ankuppeln an (Kamera + perfektes „Gas“-Pedal) und jede Bergfahrt wie Nix genommen 😀

    IMG_3029.jpg

    IMG_3012.jpgHeute im Bergischen Land. Traue mich gar nicht das Stichwort zu schreiben. Wer weiß, wer mitliest 👀

    Immerhin, mal eine brauchbare Meldung vom FOE. Es kamen noch weitere, die alle gestimmt haben 😁

    Ich wundere mich nur, wie die Info ins Navi gekommen ist.

    Aber vielleicht ist morgen der Zauber auch schon wieder vorbei.

    Es gab die letzten Tage Parameteränderungen, vermutlich Sensorik und Karten/Navi

    Bei mir fängt der FOE nach ca. 1 Woche im Modus „nach 24 Stunden Schlafen legen“ an, mich mit Fehlern zu nerven. Gestern wollte sich z.B. mein iPhone nicht mehr sauber koppeln. Die Verbindung wurde immer wieder unterbrochen. Bist jetzt hat es immer geholfen auf „nach 30 Sekunden Schlafen legen“ zu stellen, den Wagen abzuschließen und Kaffee trinken zu gehen. Danach funktioniert wieder „alles“ 😊

    Da müssen die gerade ausgezogen sein. Mein Einschreiben wurde am 23.04. noch zugestellt - allerdings nur „Einwurf“.