Beiträge von Truck
-
-
Yep! Dann würde bei mir Waze die Route „andienen“ lassen (was ich bei längeren Fahrten eh parallel auf dem Handy mitlaufen lasse…)🤘😎
-
Wie jetzt?
Und wem gegenüber dürfen wir dann nunmehr Schadenersatz für die zugesagte Leistung anmelden? Müssen wir den Verweser in München einschalten?🥳🤣🤘😎
-
Bei meinen FO waren gestern die Fahrgeräusche (D+R) derart leise…meine Nachbarn und ich sind uns fast schon um den Hals gefallen! Gut das wir das gelassen haben, denn am heutigen Morgen war sie leider wieder in gewohnter Lautstärke am Start…
Interessant fand ich daran, das die Lautstärke ja anscheinend regelbar ist > würde mich echt freuen, wenn das OTA das Fahrgeräusch etwas smarter (leiser) macht!🍀🎉✌️😎
-
mscherer: Ja, ich weiß, aber es geht mir hier schon um Strom-Shifting, also Lastverschiebung in einer verträglichen Zeit. Man möchte ja irgendwann auch mal weiter…✌️🤭
Reiner: Die Idee ist die Mittagsspitzen zukünftig (evtl. sogar kostenfrei) in die Fahrzeugakkus zu bekommen, um diese dann am Abend/ in der Nacht netzdienlich wieder nutzen zu können.
Nebeneffekte: Der Netzausbau könnte reduziert ausfallen und auch die Anzahl der Gaskraftwerke könnte kleiner ausfallen, da eine gewisse Grundlast vorhanden wäre…Aber wer lässt sich schon gerne sein Geschäftsmodell wegnehmen…da hast Du recht. ✌️😇
-
Genau. V2H (Vehicle-to-Home) ist auch mein Ziel.
Ergänzend wollte ich für die hier Mitlesenden kurz klarstellen was aktuell funktioniert und was noch in der Entwicklung ist.
Vehicle-to-load (V2L) oder Vehicle-to-Device (V2D) soll der FO ja mit 2.2 bald können, wenn ich es richtig verstanden habe.🤘😎
-
Ja, aber rein organisatorisch ist das V2G Modell (Einspeisung Fahrzeugakku-Strom ins öffentliche Stromnetz) in Deutschland noch nicht einsatzbereit. Die Technologie ist bereits auf einem guten Stand, aber es fehlen noch entsprechende Vorgaben/ Regelungen seitens des Gesetzgebers und der Energieversorger.
Aber ein Teil des Fahrzeugakku-Stroms des FO in den Hausspeicher schieben zu können würde ja auch schon richtig weiterhelfen…✌️😇
-
IMG_2402.jpgAnbei eine Ladekurve vor einer Rückreise aus dem Urlaub (> 100%). Jede Ladekurve ist natürlich anders. Es gibt zahlreiche Einflussfaktoren (Außentemperatur, Akkutemperatur, Ladeplatz-Auslastung, Netzstruktur Ladeplatz, Ladesäulen-Hersteller, Anbieter, Netzauslastung Energieversorger, usw.).
Max. Ladeleistung (2x beobachtet für ca. 8-10 Minuten) meines FOE bisher: 176 kW.
-
Prima! Habe Ambibox gestern mal angeschrieben, ob es ggf. schon gesicherte Daten zum FO gibt und wenn nicht, ob vielleicht mal ein FO zum Test vorbeikommen dürfte. Melde mich.🤘😎
-
Auch wenn Fisker in Wien leider nicht richtig geschrieben wurde…ich fand‘s bei der Fahrt durch die Stadt sehr praktisch! ✌️😇🤣