Beiträge von Raimund Volk

    Ich möchte beizeiten meine Wackelkontaktstecker geben fest verlötete und abgedichtete Einzeladerverbindungen austauschen. Das würde ich selber machen, brauche dafür aber vermutlich ein paar Stunden oder Tage.


    Ich habe natürlich privat keine Hebebühne oder dergleichen. Ich frage mich, ob ich das Vorhaben auf Basis Wagenheber durchführen könnte. Also Wagenheber ansetzten, 1 Rad abschrauben, die Radkastenverkleidung ausbauen (wie?) und dann die Stecker ersetzen. Anschließend reihum bei den anderen Rädern.


    Wäre sowas realistisch, oder würde man dafür unbedingt eine Hebebühne brauchen?


    P.S.: admin: Wenn möglich, die Schreibfehler mindestens in der Themenüberschrift korrigieren - sonst laufen Suchen im Forum ins Leere.

    In diesem Thema geht es ja um Leuchten im Fisker, die sich ungewollt selbständig einschalten.


    Im Gegensatz dazu möchten wir gerne die Leuchte in der Heckklappe, innen,


    2025.04.15-13.45.55 RV IMG_3510.jpg


    aktiv einschalten könnten. Die geht zwar meistens an, wenn man den Kofferraum öffnet, aber dann bald auch wieder aus.

    Beim Campen steht bei uns die Kofferraumklappe lange offen, und es wäre praktisch, wenn diese Leuchte weiterhin leuchten würde.


    Gibt es eine Möglichkeit diese Kofferraumleuchte aktiv einzuschalten?


    Grüße aus dem Schwarzwald,

    Raimund Volk.

    Solche Haubendämpfer gibt’s doch bestimmt auch in Europa/Deutschland.

    Die müssen wir nicht unbedingt aus den USA importieren.

    Wir haben vor ein paar Jahren für unseren Wohnwagen ganz spezielle Gasdruckfedern benötigt. Die haben wir bei


    Gasdruckfeder oder Gasdruckdämpfer kaufen? - Gasfedershop.de
    Gasfedershop.de ist ihr Spezialist für Gasfedern. Gasdruckfeder oder Gasdruckdämpfer kaufen? Gratis Versand für alle Gasfedern und Zubehör ab 25 €.
    www.gasfedershop.de


    bekommen. Man konnte sogar den Druck individuell einstellen lassen. Auch für die Endstücke gab es eine große Auswahl. Die Teile kommen offenbar aus Holland. Hervorragender Service.


    Gruß, Raimund Volk.

    Es gibt da ein Video, ich glaube vom Ranger. Da wird ein drehbarer Magnethalter hinten an das große Display geklebt und er hängt dort sein Smartphone ran.

    Ich habe das mit einem 8,7 " Tablet probiert.

    Passt ganz gut und den Rest muss ich noch testen.

    [attach='2528','none','false'][/attac

    Sowas ähnliches habe ich mir auch gebaut, allerdings noch zusätzlich mit einer drahtlosen Auflademöglichkeit:

    Bildschirmfoto 2025-04-14 um 20.33.31.png

    Post #17 in "kabelloses Laden von mobil"
    RE: kabelloses Laden von mobil


    Man kann das Smartphone magnetisch daran befestigen und es wird gleichzeitig geladen. Wir lassen darauf meisten Google Maps oder ABRP laufen. Das große Tomtom-Display läuft dann nur noch hilfsweise für die Übersicht mit.

    Guten Abend Sascha,


    vielen Dank für Deine STL-Datei für die Schubladen unter den Vordersitzen. Ich habe Deine Vorlage im Bambu-Slicer noch mit einer Beschriftung versehen und zweifarbigen Druck eingestellt. Gedruckt habe ich auf meinem Bambu P1S mit den Restbeständen von PLA in schwarz und weiß.



    2025.03.29-00.21.40 RV IMG_3391.jpg


    Beim Drucken hatte ich erstaunlich viele Probleme mit dem Verzug (Wharping), jedes Mal im Bereich der vorderen Aussparung. Bei diesem zweiten Druckdurchgang habe ich die Druckplatte sogar extra vorher dünn mit dem Bambu-Klebestift eingerieben.


    Da es sich bei mir um Filamentreste handelte, musste ich mehrmals während des Druckens die Spule wechseln und auch abgebrochenes Filament aus dem Druckkopf-Bowden entfernen.


    Da sich die beiden Schubladen aber demnächst unsichtbar unter den Sitzen befinden werden kann ich die Schönheitsfehler verschmerzen. Demnächst werde ich nur noch mit meinen PETG-Filamenten drucken. Es wäre natürlich schon interessant auszuprobieren, ob der Verzug mit Teilablösung der Bodenplatte auch mit den PETG-Filamenten auftreten würde, aber mehr als 2 Schubladen brauche ich natürlich nicht.


    P. S.: Ich überlege, transparente Abdeckungen für die Türgriffe zu drucken. Die würde ich dann über die weißen, hinterleuchteten Abdeckungen der Griffe kleben. Damit sollten diese und die dahinter liegende Elektronik vor Feuchtigkeit geschützt sein. Aber bisher hatte ich noch keine besonderen Probleme mit meinen Türgriffen.


    Schönes Wochenende,

    Raimund Volk.

    Was würde passieren, wenn man die kritischen Stecker abschneiden würde und alle einzelnen Adern zusammenlöten bzw. -crimpen würde? Natürlich jede Verbindungsstelle mit einem Schrumpfschlauch isoliert, der innen mit Schmelzkleber ausgekleidet ist und dadurch eine wasserdichte Verbindung herstellt. Auf diese Weise habe ich selbst schon Hochfrequenz-Videoleitungen verbunden. Hält ewig.


    Bildschirmfoto 2025-03-26 um 21.19.54.png


    Bei einer Reparatur könnte man die Verbindung natürlich nicht mehr einfach trennen und wieder zusammenstecken - aber ist das in der Praxis wirklich nötig? Notfalls könnte man ja wieder trennen und zusammenlöten.


    Oder hätte die Sache einen Haken?

    Im Sommer 2024 haben wir uns mit unserem Fisker Ocean Extreme zu einer Island-Rundreise aufgemacht. Mit dabei waren ein Dachzelt und zwei E-Bikes. Und natürlich diverse Kameras.


    Das Umweltzentrum in 78056 Villingen-Schwenningen stellt uns freundlicherweise einen Raum für den Vortrag zur Verfügung. Wir hoffen auf den Austausch mit Personen, die sich für E-Mobilität interessieren, aber noch Bedenken haben.


    2024.06.05-13.43.24 EV VFZUE1051.jpg


    Falls Interesse besteht, könnten wir am folgenden Tag eine Ausfahrt in den Schwarzwald mit Möglichkeit zu Gruppenfotos und Mittagessen organisieren.


    Alles weitere in der angehängten Vortragseinladung <<2025.04.11 Veranstaltungsankündigung Island>>