Ich hätte schon ganz gerne eine sichere Lösung, welche die Verweigerung meines Ocean einen Zweitschlüssel oder einer NFC-Karte anzulernen knacken kann.
Beiträge von 3dim
-
-
Alle 18 Monate eine neue Batterie ist ja schon daneben. Da muss man sich ja ernsthaft mit der LiFePo Variante befassen.
Die Charakteristik des Spannungsabfall während der Entladung eines AGM-Bleiakkus ist vergleichsweise gutmütig - relativ gute Korrelation zwischen gemessener Polspannung und des SoC herunter bis etwa 10 - 11 V. Das hat man bei einer LiFePO4 leider nicht, was wegen der nahezu konstanten Spannung bis kurz vorm " Absturz" eine Erfassung des SoC sehr erschwert. Unter Umständen erkennt das Lademanagement die Erfordernis eines Nachladens erst, wenn der LiFePO4 eigentlich schon tot ist bzw. das SoC bereits O%. Vielleicht ist Ocean BMC ja intelligent genug, das zu erkennen - aber wetten würde ich darauf nicht.
-
Ich vermute, dass die Menge an niedergeschlagenem Wasser hierdurch nicht kleiner wird, sondern nur dessen Oberflächenspannung nur derart reduziert wird, dass sich eine geschlossene Wasseroberfläche ergibt, die dann natürlich gut transparent ist. Als früherer VW-Käfer-Besitzer (mit dauernd beschlagenen Scheiben
) habe ich einen ähnlichen Effekt mit einem Stück Seife erzielt, mit dem ich ein bißchen auf der Scheibe "rumgerubbelt" habe.
Ich bin auch neugierig auf das Ergebnis.
-
Wahnsinn erzeugt Kreativität, Kreativität erzeugt Fortschritt, Fortschritte erzeugt Erfolg!
Vielen Dank an Euch beide!
-
Noch einmal mit Powerbank versucht?
-
Ich bin mir nicht sicher, ob wir nicht zwei eigentlich unabhängige Effekte betrachten.
Das eine ist natürlich das komplette Versagen des Wagens, welches mit der im obigen Link beschriebenen Maßnahme eventuell behoben werden könnte.
Das andere ist der kuriose Verlauf des gemessenen SoC der 12 V-Batterie. Das angezeigte SoC ist allerdings kein Messwert sondern basiert auf einer im Batteriewächter hinterlegten Entladungscharakteristik als Funktion der gemessenen Batteriespannung. Sollte also diese Charakteristik z.B. behaupten, 12,3 V entspricht einem SoC von 0 % gäbe es tatsächlich derartig merkwürdige Anzeigen. Das kann natürlich durch einen Fehler im Batteriewächter entstehen, aber auch indem ein falscher Batterietyp eingegeben wird oder die SoC-Tabelle händisch verändert wurde.
Ist nur so eine Idee...
-
In einem anderen Ocean-Forum wurde ein sehr ähnliches Fehlerbild beschrieben. Die offenkundige Lösung ab #23 des threads:
-
So jetzt schreibe ich mal hier.
Also auf der Suche nach dem Fehler warum der FOO immer wieder während der Fahrt ausgeht habe ich aktuell folgende Situation.
Der FOO geht nach ca. 20 Minuten fahrt einfach aus ohne ersichtliche Änderungen an der Fahrweise, Strecke, Verbraucher oder Änderung der Sitzposition.
1. Batterie wurde gewechselt und scheint auch gesund zu sein
Fehler immer noch da.
2. Minus Kabel an Karosserie war zwar fehlerhaft angebracht aber scheint nicht das Problem zu sein. Habe es jetzt an der Überbrückungsschraube (rechts daneben) befestig und hält auch.
Fehler immer noch da.
3. Batteriewächter angeschlossen. SOC sind immer mal wieder auf fast 0% geht aber auch wieder hoch bis auf 100%. Ansonsten immer zwischen 12,5v und 14,5v.
Fehler immer noch da
4. Sitzmatte wurde schon im Oktober 2023 getauscht, keine Probleme mehr beim Starten gehabt
5. Fahrzeug startet immer normal. Wenn er aus gegangen ist an den Rad rollen, Auto abschließen und aufschließen und fährt wieder.
Heute hat er einmal tatsächlich 3-4 Versuche gebraucht.
6. Alle Verbindungen geprüft
7. Auch der Minuspol an der Batterie hat die richtige Stellung und ist fest.
8. Sicherungen sind auch alle okay.
9. T-Box Rest wurde auch schon gemacht.
So langsam weiß ich nicht mehr weiter und verstehe auch nicht mehr wo der fehler noch herkommen kann.
Wie geschrieben, geht das Auto einfach aus, also auch alle Bildschirme usw., bevor er aus geht, leuchtet das Display vor mir wie an Weihnachten der Baum, so dass
ich noch nicht einmal sagen kann, welches Lämpchen der Fehler sein soll.
Irgend jemand noch einen Tipp?
Ich versuche mal ein Video davon zu machen.
In der Vergangenheit gab es hier schon den Hinweis, dass die HKK-Relais störanfällig sind. Vielleicht in einem ersten Versuch einige Relais gegenseitig auszutauschen - evtl. sieht man danach eine Veränderung des Verhaltens.
-
Also ich kann nur sagen, dass es bei EK zwei Techniker gibt, die sich nur mit dem Fisker beschäftigen. Habe sehr nett mit einem länger gesprochen. EK hat derzeit ca. 200!!! Autos primär E-Fahrzeuge in Arbeit aller bekannten Hersteller und somit sehr viel zu tun. Die haben selbst 10 Fisker damals aus Neuss zum ausschlachten gekauft und ich sehe dort einige Fisker noch mit erheblichen Blechschäden. Rg war so wie beschrieben…..ob man FAST benutzt hat weiß ich nicht….man sagte mir nur….keine weiteren Fehler ausgemacht…..ich habe immer noch das Dauerleuchten der Bremsaktivierung und Meldung von ausgefallenen Ultraschallsensoren…….nur mal so…..jetzt such kein elektrisches Verstellen des Fahrersitzes…..hurra was Neues🤮🙄soll ich meine alte pumpe auseinanderschrauben oder wer braucht die?
Falls Du sie wirklich nicht mehr brauchst/verkaufen willst, hätte ich zum Erkenntnisgewinn durchaus Interesse. Wenn Du sie mir schicken kannst wäre das prima - kann Dir auch gerne die Kosten für den Versand bezahlen. Falls machbar gebe ich Dir gerne meine Adresse per PN.
-
Das könnte durchaus etwas bringen, wenn sich auf dem kritischen Widerstand R11 nicht schon ein Belag gebildet hat, den ich damit dann nur überdecke. Die vom mir vermutete Stelle der Undichtikeit wird hierdurch wohl aber nicht sicher versiegelt werden können. Die Frage ist nur, ob man so ein Risiko eingehen möchte, wenn man schon den erheblichen Aufwand des Aus- und Einbaus der Pumpe betrachtet.