Anscheinend habe ich deinen Plan noch nicht richtig verstanden - du kannst natürlich mit dem Ladegerät den Akku voll aufladen und danach mit deiner LED-Widerstands-Schaltung bis auf 3,6 V wieder entladen. Ich befürchte nur, dass dann die nur bei Vollladung vorhandene Akku-Kapazität von 70 mAh danach schon soweit abgesunken ist, dass du dann nicht mehr sehr lange Freude hast. Eine normale Li-Batterieknopfzelle CR2032 hat durchaus eine etwa dreifache Kapazität.
Beiträge von 3dim
-
-
Noch eine Ergänzung zur Verwendung der verwendeten Akkus:
Im Schlüssel sind die beiden wichtigsten ICs mit einer maximalen Betriebsspannung von 3,6V spezifiziert (siehe Datenblattauszug der ICs DW3300Q und NRF52832). Die absoluten Grenzwerte sind hier mit 3, 9V bzw. 4,0 V angegeben. Der Akku LIR2032 bzw. LIR2032H hat allerdings einen Ladungsendzustand von mindesten 4,1 V! Offenbar scheint es bei einigen völlig ohne Probleme zu funktionieren, ich werde allerdings - zumindest solange ich nur einen funktionierenden Schlüssel besitze - kein Risiko eingehen.
-
Habt ihr keine Angst, dass mit der maximalen Endladespannung der Akkus von größer 4,0 V die ICs im Schlüssel Schaden nehmen können - maximale Betriebsspannung ist dort mit 3,6 V spezifiziert.
-
Wenn der Bildschirm dunkel ist hat GPS keine Bedeutung. Aber ok, die Konsequenzen aufzuzählen ist schon mal
nicht schlecht.
Ich habe im FOA Forum erstmal eine Kritik geäußert, mal sehen ob die mit Denken anfangen.
Hier in der EU ist 2.2 kein MUSS, wir könnten ohne diese Software leben.
Und die FOA kann sich Geld sparen, was meint ihr stellen wir uns dagegen ?
Ich habe keinen Bock auf Trouble, und ihr habt recht ohne FAST hast du einen Teilespender.
Ich hoffe inständig, dass 2.2 OTA zusammen mit FAST hier erfolgreich sein wird! Bislang bei meinem Ocean zwei Fehlversuche der Schlüsselprogrammierung, so
dass vermutlich nur ein Neuaufsetzen der gestörten Steuergeräte helfen kann. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
-
So wie ich das Datenblatt verstehe, ist der einzige Unterschied zwischen der Version HKE-4133-S-DC12V-A-R (wie im Fisker) und
der viel leichter erhältlichen, kostengünstigeren Version HKE-4133-S-DC12V-C-R nur der zusätzliche mittlere Kontakt, den man
mit etwas Mut sicher leicht abschneiden kann - nur für den Fall, dass man keine andere Alternative schnell finden kann...
z.B.
https://www.bing.com/aclk?ld=e…59094b29a3e0a&ntb=1&ntb=1 -
Hatte die gleiche Leidensgeschichte, sprich die selben Sound- und Fehlermeldungen.
Nur der Batterietausch hat letztlich geholfen...
-
Hallo,
irgendwie stehe ich auf der Leitung, wie werdet ihr alle Mitglieder bei FOA, ich finde keinen Botton oder macht ihr dies über den Botton "Spenden"?
Grüße
Joe
Official FOA Membership is here! - General - Fisker Owners Association
Ich weiß leider nicht, ob dieser Link nur für Mitglieder funktioniert...
Ansonsten vielleicht:
Fisker Owners Association Memberships - Membership Management SoftwareThe Fisker Owners Association is a dedicated community and resource hub to help Ocean owners connect, get/stay informed, tackle technical and pra ...app.joinit.com -
Distributionslogistik vom Experten aus Klosterneuburg | PLSWir sind Ihr Spezialist für die Umsetzung von maßgeschneiderten Lösungen in der Distributionslogistik. ➤ Setzen auch Sie auf unser Know-how!www.pl-solutions.at
-
Da sollte sich jedes RTV-Silikon eignen - selbst das günstigste ist für diesen Zweck sicher gut genug. Das sieht natürlich
ganz anders aus, wenn man spezifische Spezifikationsvorgaben wie Festigkeit, Temperatur- und Hochfrequenzeigenschaften
zu erfüllen hat.
Ich hoffe, dass der Link funktioniert:
Transparent RTV Silikon Gummi Klebstoff Fett Dicht Elektronische Kleber - AliExpress 13
-
Hallo,
beim Silikonkleber sollte darauf geachtet werden, dass einige Essigsäure freisetzen.
Das nimmt die Elektronik sehr übel!
Ich klebe seit vielen Jahren an solchen Stellen mit Kontaktkleber und zwar nass-in-nass, d.h. Kleber auf beide Teile und sofort zusammenfügen.
Die Trocknung dauert zwar etwas länger, aber ich habe Zeit, die Teile richtig positionieren, was bei Anwendung nach Anleitung nicht geht.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das ist ein guter Hinweis, obwohl ich das in diesem Fall nicht ganz so kritisch sähe. Neutralvernetzenden Silikone sind natürlich in der Elektronik
zur Vermeidung der aggressiven Essigsäure absolut Pflicht. Eine großräumige Verklebung ist hier aber sicherlich nicht erforderlich und
müsste nur zur Fixierung zweier Kunststoffteile mit vielleicht 2 oder 3 kleinen Klebepunkten erfolgen - das sollte genügen, damit die Teile beim
Batteriewechsel nicht auseinander fallen. Die dauerplastische Verklebung hat den Vorteil, dass die Teile später wieder etwas leichter zu trennen
wären - falls erforderlich, wie z.B. in unserem Fall. Aber das muss man natürlich nicht unbedingt mit Sanitärsilikon machen...
Viele Grüße
Wolfgang