Habe die App jetzt erstmal gelöscht und neu installiert damit ist der Digital Key dann wieder raus.
Raus aus der App ja.
Aber auch raus aus dem KeyStore im FO? ...nicht das da jetzt ein verwaister Key einen Slot blockiert.
Habe die App jetzt erstmal gelöscht und neu installiert damit ist der Digital Key dann wieder raus.
Raus aus der App ja.
Aber auch raus aus dem KeyStore im FO? ...nicht das da jetzt ein verwaister Key einen Slot blockiert.
Jetzt ist es amtlich.
Grad reingekommen:
Zitat von FOAAlles anzeigenWir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Zugang zu allen Apps (MyFisker, Fisker Live, FiskerFi) in Europa und Großbritannien wiederhergestellt wurde.
Dies war eine der höchsten Prioritäten für europäische Besitzer.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis,
Ihre FOA-Freiwilligen
----- ----- ----- ----- -----
We are thrilled to inform you access to all apps (MyFisker, Fisker Live, FiskerFi) has been restored throughout Europe and UK.
This has been a top priority to deliver for European owners.
Thank you for your patience and understanding,
Your FOA Volunteers
Mitte Mai 2024 erhalten und Stand heute beim Reifenwechsel 18'050km aufm Tacho.
Von der Verarbeitung her würde ich meinen auf dem Stand meiner bisherigen 5er.
Gewissen Kleinigkeiten für die Bequemlichkeit fehlen noch in Software & App.
Grundsätzlich sehr zufrieden mit dem Wagen.
Danke auch dir für die Antwort. Ich weiss nicht woher du diese Informationen hast, aber in den gefühlten 70 Videos die ich mir auf YouTube sehr penetrant angesehen habe und etwa 10 videos über das 2.2 update, hat niemand auch nur ein Wort über die Vorklimatisaerung erwähnt, nicht mal Ansatzweise eine Funktion von Klima in der App und ich habe die App demo gesehen, die gerade mal die Fenster bedienen kann und selbst da nicht die Hundefenster sondern California nur zusammen.
>Hier gelesen<
hatte viele Alfa Romeo's die ja bekannt sind für Ihren Wertverlust, also ja, genau meins...
Da scheint ein gebrauchter performance Tesla mit 12 Monate Vollgarantie, Standheizung, autopilot, charger netzwerk und wöchentlichen updates schon sehr viel schmerzfreier zu sein.
Yepp... ist so.
Ich hätt mir auch den Enyaq kaufen können. Oder nen iX3, oder Polestar3, oder was koreanisches...
Letztlich hatte ich einem US Startup noch am ehesten Tesla like Software Support zugestanden. Continious Integration, Rolling Releases, etc ...so wars ja auch geplant. Eigentlich.
Deutsche Hersteller: BMW macht seine Sache nicht schlecht, hat mich dennoch verarscht gefühlt, wenn nicht mal ein Jahr nach der relancierung als LCI Upgrade & halbes Jahr nach dem Kauf mitgeteilt wird: Plattform (mit Connected Drive beworben!) end-of-life.
Von VAG hört man wenig Gutes.
Korea kann ich nicht einschätzen.
Die Preissenkung im Mai war dann ausschlaggebend: go4it!
Ich fahre mir am Montag den Fisker Ocean Extreme anschauen, ich hab angst das es mich aufgeilt und ich ihn mir trotz aller Nachteile gegen meine eigene Vernunft kaufen will, weil ich eben bescheuert bin und dann wäre es sehr hilfreich zumindest Eure Erfahrungen zu haben.
Willkommen im Klub
Was ist eigentlich an dem Gerücht dran, das die Sport Version Lithium Ionen Akku hat und die Allrad nicht? Stimmt das? Danke
Li-Ion sind alle.
Aber umgekehrt wird ein Schuh draus:
Sport: Lithium-Eisen-Phosfat (LFP)
One, Extreme, Ultra: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt (also typische "Li-Ion")
Quelle: Wikipedia: Fisker Ocean
gelöscht -> an neuem Ort neu verfasst
Du meinst, dass mit dieser Hardware, die unser Fisker hat, keine Software etwas kann, egal wie gut sie ist?
Definiere "Software" ...das ist nicht etwas C++, Go, Python, oder Ruby welches Du auf Stack StackOverflow googlen, oder mit ChatGPT ausgeben kannst.
Auch nicht etwas Qt, wo Du dem UI mal eben ein zwei Widgets hinzufügst und Slots&Signals connectest oder das Grid etwas anpasst.
Du wirst da Spezialisten für VHDL & Ähnliches brauchen, die 1) in der Materie Drin sind, 2) die Steuergeräte & Specs kennen, 3) die Abhängigkeiten & das Zusammenspiel des Systems kennen.
Und diese Leute findest Du bei Magna, Conti, ZF und weiteren üblichen Verdächtigen.
Selbst wenn da einer Zeit für ein Freizeitprojekt hätte, bräuchte er Testhardware, Entwicklungsumgebung UND... Lizenzen.
Gerade Letztere sind Kostspielig, teils noch als Edu Lizenz einigermassen vertäglich zu bekommen. Dann brauchst Du aber eine Uni/TH welche den Fisker im Rahmen eines Projekts mal modden will.
Lass mich in diesem Fall fragen, wie diejenigen, die selbst ein Auto umrüsten, zum Beispiel von Benzin auf Elektro oder von Benzin auf Diesel, oder diejenigen, die Autos von Grund auf selbst bauen, eine Erlaubnis zum Betreiben eines Fahrzeugs bekommen. Schließlich fahren sie irgendwie auf den öffentlichen Straßen.
Wenn Du ein Fzg umrüstest, machst Du das typisch mit einem Kit. -> Antrieb & programmiertes Steuergerät, Batterie & BMS + ensprechende Anzeigen.
Das Zeug ist dan typisch für seinen Einsatzzweck zertifiziert.
Wenn Du das aber alles in eine HeadUnit mit Zentraldisplay implementieren willst, geht der Aufwand hoch.
In jedem Fall, musst Du damit eine Einzelzulassung beantragen und die nötigen Papiere, Schemata & Quellen mitbringen.
Manufaktur Marton oder RemiChanics machen sowas. Da kostet Dich so ein Fahrzeug dann schnell aber sechsstellig.
Im Fall von Fisker geht es nicht darum, den gesamten Automotor oder das Bremssystem zu überarbeiten, sondern lediglich die Software zu verbessern und Fehler zu beheben und vielleicht auch die zusätzlichen Systeme und Geräte konfigurieren, die theoretisch in diesem Auto funktionieren können.
"lediglich die Software"
Das ist der Punkt: die Software IST das Auto. Das ist Charakteristisch für ein SoftwareDefinedCar.
Haben auch etablierte Konzerne schmerzlich merken müssen, die zuvor noch rumposaunt haben: Elektroauto ist keine Ingenierskunst, lediglich ein besserer Akkuschrauber.
Die Filmszenen in denen das Mädel in Rückblenden, an Wochenenden mit ihrem Vater am 72er Shelby oder GTO schraubt und den dann als junge Frau das Erbstück alleine fertig macht gibt es so nicht mehr.
Künftig fährt sie mit dem Lastenrad zum Kellernerd, der ihr das Auto neu programmiert.
Es ist eine Sache, einfach nur die Radio App neu zu Gestalten (dass zB Songtitel nicht nur in der Kanalliste gezeigt werden), oder die YoutubeMusic App ins System zu laden. Allenfalls das Dashboard zu Customizen.
Alles was hingegen mehr macht als nur gelieferte Daten der Steuergeräte anzeigen/interpretieren wird komplex.
Gerade wenn zB auch die FPGAs der Steuergeräte neu geflasht werden müssen, um Funktionalität bereitzustellen, welche künftig ausgelesen/angezeigt werden soll.
Bei den Steuergeräten selbst zB ADAS legst Du nicht mehr einfach Hand an, ohne genau zu wissen, was Du tust.
Möglichkeiten:
- inkonsistentes Verhalten zu/mit Anderen Steuergeräten => Car bricked
- inkonsistentes Verhalten zu/mit Anderen Steuergeräten => Fzg reagiert willkürlich zB Phantombremsungen, etc
Ersteres ist Dein Problem.
Zweiteres führ bei Bekanntwerden zum Verlust der Betriebsbewilligung => nicht bricked, aber nur noch auf dem eigenen Hof fahrbar.
dass fast jeder Fisker-Besitzer in Europa bereit ist, viel zu zahlen, wenn sein Auto so wird, wie er es sich bei der Bestellung vorgestellt hat.
Definiere "viel zahlen" was wohl auch für jeden Subjektiv ist.
Das voll ausgebaute ADAS wie es im Entwicklermodus zu sehen ist wäre schon fancy, aber nötig...?
Die meisten wären wohl schon Froh, wenn ihr Wagen ohne Fehlermeldungen zum TÜV & durch den TÜV kommt.
Navi Update wäre toll & sicher das was die meisten auch noch zu zahlen bereit wären. Aber darüber hinaus...
Problem ist nicht die Lizenzen zu kaufen/abonnieren, das Problem ist, das TomTom keinen direkten Zugriff auf das Gerät hat, da es im Ocean Infotainmentsystem integriert ist (daher keine eigene Seriennummer, kein direkter Connect [...] es läuft alles aktuell wohl über die Fisker Cloud, bzw. wird von dieser geroutet
Das ist der Punkt.
Jemand müsste erst mal das Update Programmieren & ausrollen, dass TomTom nicht mehr Zentral managed wird, sondern direkt Mandantenfägig gemacht wird.
Mit In-App-Käufen, etc...
NUR: ohne Euro Cloud ist diese Diskussion müssig (zumindest für EU Kunden - und Amis haben scheints andere Präferenz, so dass dies keine Prio haben dürfte).
wenn in meinem Fisker der Hauptakku voll geladen ist, ich aber über nachts Typ2 230Volt (Ladezigel) anschließe, wird dann in diesem Fall der 12-Volt-Akku geladen?
Jein.
Der 12V Akku wird von der Traktionsbatterie geladen.
Ob diese nun 100%, 80% oder 60% hat.
Um die 12V zu stabilisieren, müsstest Du direkt die 12V laden, wie es hier ja in Beispielen & Anleitungen illustriert ist.