Beiträge von tkmbi

    Wurde das Kartenupdate in deinem vorigen Auto per USB oder Speicherkarte eingespielt oder OTA?


    Wenn USB/Speicherkarte dann würde es beim Ocean mangels USB Zugang nicht funktionieren.

    Da ist aber vielleicht doch ein Weg, es scheint zumindest vorbereitet so das man es freigeschaltet bekommt, man kann die ganzen Serial Daten der Steuereinheiten und Apps über das Servicemenu, so wie MTN Ranger das in seinem Video zeigt, anzeigen lassen, und da ist auch eine Seite, die ein Update über USB anstößt




    IMG_7590.jpgIMG_7593.jpg

    Dazu sollte sich mal der FOA Europabeauftragte michi_f äußern.


    Was machen die Mitarbeiter von Fisker Austria eigendlich , Insolvenz ist doch angeblich beendet ?


    Da investiere ich den Mitgliedsbeitrag lieber in Ersatzteile die eventuell meinen Ocean am Leben erhalten werden, gerade die Wasserpumpe bei Steiner.at für 400 Euronen bestellt. :thumbup:

    In AT können doch eigentlich alle die dort bei Fisker Austria gekauft haben, auch die Garantieansprüche geltend machen oder ?


    Nachträglich editieren geht leider nicht

    Ich mache jetzt gerade mal ein Test:


    Lade 3 Stunden an der Walbox 3ph. 380V, mit 4,6 kw(niedrigste Stufe 8kw beim FOU eingestellt, 12 V Batterie lädt seit begin, noch 1 Std. Restzeit, Ladespannung 14,4 V


    Stromlimit Wallbox 16A


    Wallbox gestoppt(18:00 bis 21:00), 12,8 kw geladen, Ladespannung an der 12V am Ende 14,3 V




    Edit später mit HV Ladegerät an Steckdose 220V


    Update: Ladegerät LAPP an HV Ladeport, lädt mit 1,3 kw an 1ph 220V, niedrigste Stufe 8kw beim FOU eingestellt, 12 V Batterie lädt seit begin


    Ladespannung an 12 V 14,6 V, Vorgang gestopt (18:00 bis 24:00 Uhr), 13,2 kw geladen, Ladespannung am Ende 14,2 V.




    Edit später mit HTRC 20A Batterie-Charger

    Ich mache jetzt gerade mal ein Test:

    Lade 3 Stunden an der Walbox 3ph. 380V, mit 4,6 kw(niedrigste Stufe 8kw beim FOU eingestellt, 12 V Batterie lädt seit begin, noch 1 Std. Restzeit, Ladespannung 14,4 V

    Stromlimit Wallbox 16A

    Wallbox gestoppt(18:00 bis 21:00), 12,8 kw geladen, Ladespannung an der 12V am Ende 14,3 V


    Edit später mit HV Ladegerät an Steckdose 220V

    Update: Ladegerät LAPP an HV Ladeport, lädt mit 1,3 kw an 1ph 220V, niedrigste Stufe 8kw beim FOU eingestellt, 12 V Batterie lädt seit begin

    Ladespannung an 12 V 14,6 V


    Edit später mit HTRC 20A Batterie-Charger

    Anscheinend habe ich deinen Plan noch nicht richtig verstanden - du kannst natürlich mit dem Ladegerät den Akku voll aufladen und danach mit deiner LED-Widerstands-Schaltung bis auf 3,6 V wieder entladen. Ich befürchte nur, dass dann die nur bei Vollladung vorhandene Akku-Kapazität von 70 mAh danach schon soweit abgesunken ist, dass du dann nicht mehr sehr lange Freude hast. Eine normale Li-Batterieknopfzelle CR2032 hat durchaus eine etwa dreifache Kapazität.

    Mag sein, ich teste das mal, auf 3,9 V, sollte ausreichend sein. dann kann ich ja auch sehen, wieviel kapa die LIR2032 dann noch hat.

    Ja die Wlananzeige im Ocean kannst du vergessen. Kannst auch Wlan abschalten im Menü, bleibt aber trotzdem an. ?(

    Das ist auch meine Erfahrung, da wirds dann natürlich schwierig , wenn die ganze wifi und 4G Netz geschichte ständig an suchen ist, die Batterie vor Tiefenentladung zu schützen, wenn der Ocean längere Zeit steht.

    Gibt es denn für den ganzen Netzkram nicht eine Sicherrung, die man ziehen könnte?