Beiträge von jerome_media

    Gehe nicht davon aus das es der Batteriewächter ist/war. Gehe aktuell von absolutem Zufall aus 😂😂😂


    Vorher war Lithium Batterie eingestellt was natürlich falsch ist 😳

    Ich habe die beiden Kabel direkt an der jeweiligen Schraube am Minus bzw. Pluspol direkt an der Batterie angeschlossen.


    Ja ich habe eine 4g Verbindung aber in der Regel verliert er Nachts bzw. wenn er steht fast nichts.

    Beim letzten Skiurlaub stand er 10 Tage und hatte 3 % verloren, dass finde ich okay.

    Hallo zusammen,


    also nach zwei Tagen und unzähligen Testfahrten, ist der Fehler nicht aufgetreten😂


    Ich bin in allen Fahrmodi gefahren, mit und ohne Heizung, Stadt, Landstraße und Autobahn.

    Mit Beschleunigung, ohne Beschleunigung, schnell und langsam.

    Schlechte Straße wegen Vibration.


    Ich werde es jetzt weiterhin beobachten und schauen was passiert.


    Auch das Wetter ist sehr ähnlich wie die Tage an denen es passiert ist.


    Also ich bin leider keinen Schritt weiter.

    Hier einmal der Batteriewächter von der heutigen Fahrt von ca. einer Stunde.


    Der Anstieg am Anfang ist der Moment gewesen als ich beim starten die Bremse gedrückt habe und er angegangen ist.


    Euch allen einen schönen Sonntag.

    Werde heute Nachmittag mal einen längeren Ausflug inkl. Wocheneinkauf machen und das ganze mal Aufzeichnen.


    Werde mal versuchen das ganze mit einer GoPro zu filmen und hoffen das ich es irgendwie reproduziert bekomme.


    Mal schauen in welche Richtung das ganze läuft.


    HB-Mole

    In sämtlichen Lichtern ist werden Wasser, Wasserdampf oder ähnliches was darauf hinweisen könnte.

    Guten Morgen,

    nach einer ordentlichen Mütze schlaf und lesen der vielen Kommentare ;)

    Ich habe auch gestern früh schon eine Thematik getestet und glaube auch gelöst.


    Also um es kurz zu machen, alles was mit der Batterie zu tun hat ist absolut okay und richtig.

    - Ich habe eine Varta A9 Dynamic AGM XEV 12 V 50Ah eingebaut, also genau die empfohlene hier aus dem Forum.

    - Die Batterie war neu und ich habe alle Maßnahmen beim Einbau beachtet.

    - Zudem habe ich einen Batteriewächter ( https://amzn.eu/d/2ZgcxK4 ) auch hier im Forum empfohlen eingebaut

    - Später ist aufgefallen, dass der Minuspol an der Karosserie nicht richtig befestigt war (Schraube abgebrochen) haben diesen dann an der Überbrückung neben an befestigt.

    aber auch das war nicht das Problem.


    Das Problem ist ganz einfach zu lösen (danke 3dim), der Hinweis das im Batteriewächter der falsche Batterietyp ausgewählt wurde war es.

    Habe gestern früh alles umgestellt (ca. 5 Uhr) und siehe da, seit dem passt es wieder, anbei die Bilder der letzten 3 Tage.

    IMG_9399.PNG

    IMG_9400.PNGIMG_9401.png



    Jetzt kommen wir zum zweiten und eigentlichen Problem.


    Der Fisker geht immer noch regelmäßig aus und die genaue Fehlerquelle ist eigentlich nur herauszufinden

    in dem ich mit viel Aufwand und Geld jemanden alles mögliche messen lassen und hoffe das er es findet

    z.B. ein Kabelbruch, Kriechstrom in irgend einem Stecker, Steckverbindungen die nicht passen, Schrauben die nicht fest sind usw.


    Ich habe das ausgehen trotzdem noch ein bisschen versucht zu beobachten, wann und wie es auftritt.


    Es gibt zwei verschiedene Arten:


    1. Fahrzeug geht während der Fahrt einfach aus, rollt noch, lässt sich noch lenken, aber Bildschirme, Radio, Lüftung gehen dann aus.

    Ausrollen bis zum Straßenrand, einmal Schlüssel drücken (zu/auf) (manchmal auch 2-3 x) und er geht ganz normal wieder an und fährt weiter.


    2. Fahrzeug schaltet in N, bleibt an, alle Bildschirme, Radio und Verbraucher laufen noch, es gibt aber keine Chance einen Gang einzulegen.

    Am Straßenrand angekommen, selber Prozess, einmal Schlüssel drücken (zu/auf) (manchmal auch 2-3 x) und er geht ganz normal wieder an und fährt weiter.



    Hier noch ein paar Eckdaten zum Fahrzeug. Ocean One Bj. 07/23, aktueller Softwarestand 2.1, 2 Schlüssel, 2 NFC Karten, Sitzmatte wurde getauscht, Batterie getauscht,

    Batteriewächter vorhanden.

    Ansonsten wurde mit den Fahrzeug noch nicht gemacht, keine weiteren Einbauten Modifizierungen oder ähnliches.

    Es gab bisher nur die normalen Probleme wie bei allen, also sinnloses Piepsen, sinnlose Warnmeldungen usw. und ja ich warte auf 2.2 und hoffe auf weitere Verbesserungen



    Ich werde jetzt noch einmal den Link hier studieren und schauen ob es irgendwie zu sehen, zu erreichen oder zu beheben ist https://www.oceanforums.com/posts/46493/?sfnsn=scwspmo


    Ich freue mich jedoch auch weiterhin auf Tipps und vielleicht kommt man dem Problem ja auf die Spur.


    HamburgerJung

    Ja das wäre schön, wenn es einfach jemanden gebe, dem man die Kiste hinstellt und der alle Themen prüft und erledigt.

    Es ist ein bisschen nervig, dass man hört, dass sogar Fisker Werkstätten mit Bedienungsanleitungen und Recherchen der Besitzer ausgestattet werden müssen.



    So jetzt erst einmal allen einen schönen Samstag.

    Guten Abend,


    da wohl ich hiermit gemeint bin, antworte ich mal auch wenn nur kurz.


    Ich bin die ganze Woche sehr stark beruflich eingespannt gewesen und ja ich muss noch arbeiten.


    Da ich ja geschrieben habe, dass ich unterwegs bin und mir die ganzen Sachen in Ruhe an einem Rechner durchlesen möchte bevor ich antworte, bitte ich um Entschuldigung wenn es jemanden zu lange gedauert hat.


    Ich bin dem Forum sehr dankbar und versuche meinen Beitrag zu leisten.


    Ich denke ich habe jedem hier zu jederzeit den nötigen Respekt entgegengebracht und trotzdem gibt es noch andere Verpflichtungen im Leben außer das Forum, von irgendetwas muss der Fisker ja finanziert werden.


    Also lasst uns wieder bei der Sache bleiben und nicht unnötig Stimmung verbreiten.


    Antworten auf die letzten Fragen kommen dieses Wochenende.


    Gute Nacht Jerome