Alles anzeigenDurch die Fisker live App haben wir ja die Verbindung des Ocean zu ABRP, sodass via ABRP die Ladeplanung übernommen werden kann.
Ich hatte seinerzeit der Empfehlung von EF-Fisker folgend ebenfalls das von ihm empfohlene 11 Zoll Tablet im Auto implementiert und bin seitdem entsprechend unterwegs.
Nur konnte ich mich nie wirklich zwischen ABRP oder Google als Navigations-App entscheiden: Google hat die in meinen Augen deutlich ausgereiftere Navigation und Verkehrslageberücksichtigung, hingegen leider Null Ladeplanung und Reichweitenmanagement. Diese Nachteile löst ABRP perfekt.
Am letzten Wochenende habe ich auf längerer Fahrt mal ein wenig experimentiert und bin auf die Splitscreen-Lösung gekommen:
Nun habe ich die Vorteile beider Lösungen (die überblendete App im rechten unteren Rand möge man mir verzeihen...) und bin endlich glücklich: Top-Navigation mit Google Maps und Top-Verbrauchs- und Ladeplanung mit ABRP.
Ich wollte Euch nur mal teilhaben lassen an meiner Freude.
Übrigens ist das Tablet bei mir 24/7 an der Fisker-Stromversorgung, ohne dass ich eine signifikante/messbare Auswirkung auf die 12V- oder gar HV-Batterie bemerkt hätte.
Die Anzeige ist durch die doppelte Navigationsanzeige etwas überladen, aber damit kann ich besser leben, als mit den Nachteilen der Einzellösungen, von der Fisker-eigenen TomTom-Navigation ganz zu schweigen.
Unzufrieden bin ich mit dem GPS-Modul des China-Tablets. Manchmal lässt es mich minutenlang warten, bis es ausreichend Satelliten findet. Da ist mein Handy deutlich schneller.
Vielleicht eine doofe Frage aber ist das eine App und geht das auch mit Apple?
Was muss ich machen um das so hin zu bekommen?
Mit freundlichen Grüßen