Beiträge von Tobias

    Nö, genau das sind offenbar die Möglichkeiten.

    In Zeiten von quasi kostenlosem GSM Surfen erscheint mir persönlich das auch ausreichend.


    In irgendeinem free wifi fängt man sich ja so leicht irgendwas ein ;)

    Ob der Ocean eine Firewall und ein Antivirus Abo hat?

    Bin heute Morgen auch mit den Kids einkaufen gefahren, ein Feuerwerk an Fehlermeldungen.

    Kameras Deaktiviert, Notfall Bremssystem Deaktiviert, Lane Assi uvm.

    Software wurde mit 2.1 angezeigt, allerdings sind die Releasenotes nun auf 1.10.

    Wirklich verblüffend.


    Das bedeutet ja, das tatsächlich noch jemand im Hintergrund an irgendwelchen Schrauben dreht - wie widersinnig die sichtbaren Aktionen auch erscheinen mögen.


    ANGEBLICH sitzt ja die Fisker Softwareentwicklung in Deutschland, und ebenso ANGEBLICH gibt es ja sowohl in D als auch in AU noch Mitarbeiter. Woran die wohl arbeiten? Und wer trifft die Entscheidungen, was gemacht wird? Und was steht im Restrukturierungsplan der Österreicher, der ja offenbar eine langfristige Perspektive inklusive Entschuldung enthält? Fragen und Rätsel….

    seit heute vormittag ist meine Software Version nicht mehr 2.1 sondern 2.0. sofort hatte ich wieder viele Fehlermeldungen im Display.

    Was mag die wenigen verbliebenen Mitarbeitenden bei Fisker dazu bewegen, die Software eines Autos down zu graden???


    Ich kann mir ganz vage vorstellen, dass sie ihre IT-Infrastruktur aufräumen (da gibt es doch diese Schattensysteme?), damit beim Update auf 2.2 alles klappt und dabei irgendwelche Inkonsistenzen derlei Blüten treiben?


    Das ist doch mehr als rätselhaft…

    Ich bin heute nach vier Wochen aus dem Urlaub zurückgekommen und war milde besorgt, wie ich den Ocean vorfinden würde.


    Kurz und knapp:

    Alles tipptopp, keinerlei Probleme.


    Ich hatte den Wagen sicherheitshalber mit einer Zeitschaltuhr an die Wallbox angeschlossen, damit jeden Tag zwischen 22 und 0 Uhr ein Nachladen auf niedrigster Stufe initiiert wird (3A, oder?).


    Der Akku stand bei 85% und damit

    genau wie bei meiner Abfahrt.


    Ansonsten: keine Updates, keine Downdates, keine Fehler, keine leere 12V Batterie.

    Nur die FOB Batterie wird mir als schwach angezeigt, und deren Batterie ist auch schon ein paar Monate alt.

    Der gedanklich Ansatz ist, dass der Kaufvertrag nicht vollständig erfüllt ist, wenn zugesicherte Eigenschaften nicht vorhanden sind (damit sind hier Softwarefunktionen wie zum Beispiel adaptive Abstandskontrolle gemeint). Wenn diese Funktionen auch zukünftig nicht implementiert werden, dann ist die Idee, den Kaufvertrag als Ganzes anzufechten und zu Wandeln, also rückgängig zu machen.

    Der Fokus richtet sich dabei auf Chase, weil die (anders als Fisker Inc) zumindest potentiell zahlungsfähig wären.


    In den USA kann man dafür allen Anschein nach auch Chase als Finanzierer in die Verantwortung nehmen. Das hängt aus meiner Sicht aber von der exakten Vertragsgestaltung ab: hat Chase die Autos bei Fisker gekauft und auf eigene Rechnung weiterverkauft? Dann könnte das vielleicht möglich sein…

    Sollte Chase nur eine Finanzierung angeboten haben, bei der der Eigentumsübergang von Fisker zur Käufer war, dann wäre das aus meiner Sicht ausgeschlossen.

    Die Vertragsdetails kenne ich nicht.


    In Deutschland wäre zu dem die Frage, ob der Mangel als erheblich eingestuft würde.

    Mein Eindruck ist, dass in der Diskussion der Frust größer ist als der tatsächliche Schaden. Aber ich habe leicht reden: mein Auto funktioniert bisher ziemlich gut. Meine Meinung mag sich drastisch ändern, wenn mein Ocean nach meinem vierwöchigen Urlaub auch keinen Mucks mehr von sich geben sollte…

    Die Meldung dass das Handy als Fahrzeugschlüssel registriert wird habe ich aber vorher noch nie gesehen.

    Kann natürlich sein dass es mir nicht aufgefallen ist. 8)

    Und?? Macht der handyschlüssel irgendwas?