Beiträge von markimark

    Auch ich habe mich gerade angemeldet und den Jahresbeitrag gezahlt #3228 .

    Allerdings konnte auch ich keine VIN eingeben - und sie erscheint auch nirgendwo im Account.

    Lediglich die Fahrzeugsfarbe wurde abgefragt. Geht ja schon spannend los. Immerhin ist das Geld schon abgebucht...

    Wo finde ich die Konditionen der Mitgliedschaft (Gebühren) vor und nach dem Stichtag 01.01.2025? In dem von EF-Fisker verlinkten Aufnahmeportal stehen die Konditionen noch nicht drin (werden vermutlich erst im Laufe der Anmeldung angezeigt - ich möchte aber gern vorher wissen, was auf mich zukommt und welche Varianten ich entscheiden muss). Im Forum der FOA bin ich bislang nicht angemeldet? Ich werde dann wohl in den nächsten Tagen die Anmeldung vornehmen, sodass die Zahlung rechtzeitig vor der Jahreswende erfolgt ist.

    Ich hab jetzt den Ladeziegel schon eingestellt: er lädt täglich mit 14A (einphasig) zwischen 8.30 Uhr und 10.30 Uhr. Das sollte reichen. Gerade habe ich ihn nochmal per Wallbox auf 80% gebracht. Nun wird vor unserem Start in den Urlaub morgen nochmal um 8.30 Uhr eingeschaltet und ich kann so testen, ob die Programmierung stimmt, mittags werden wir dann gen Ostsee starten und der Fisker hängt daheim am Ladeziegel.

    Den Test, ob der Fisker aus der Wallbox nachlädt, werde ich dann auf die Zeit nach Urlaubsrückkehr verschieben.

    Danke für die Ideen!

    Sehr interessant Tobias , dann würde ich den Ladeziegel anstelle der Wallbox nehmen. Den kann ich auf täglich mit einer gewünschten Zeit einstellen.

    Die Alternative wäre, den Fisker auf 85% Ladegrenze einstellen, Typ 2 Stecker drinlassen und einfach schauen, mit welcher Prozentzahl ich ihn nach Urlaubsrückkehr vorfinde.

    In 9 Tagen wird er wohl nicht mehr als 50% verlieren. Oder?

    Also bei mir schaltet der Ocesn die Ladung an der Wallbox ab wenn er die eingestellte Ladegrenze ereicht hat.


    Und beginnt die Ladung nicht wieder selbstständig wenn der SOC fällt.

    Danke für den Hinweis. Ich habe testweise gestern an der Wallbox auf 80% (eingestellte Ladegrenze Fisker) geladen und dann hat der Fisker wegen Erreichen der Ladegrenze den Ladevorgang abgeschaltet. Den Ladestecker habe ich eingesteckt gelassen. Einige Stunden später habe ich im Fisker die Ladegrenze auf 85% erhöht und sofort hat der Fisker wieder angefangen zu laden.

    Das wäre doch eigentlich ein Anzeichen dafür, dass der Fisker an meiner Wallbox den Ladevorgang selbstständig wieder aufnimmt, sobald er meint, wieder laden zu sollen.

    Eigentlich ist dieses Szenario doch damit vergleichbar, dass der Ladestand durch Vampire Drain unter das Niveau zum Start des Nachladens fällt. Ich habe eine KEBA P30X Wallbox.

    Oder sehe ich das zu optimistisch?

    Ich vermute, dass das mit dem Ladeziegel und dessen Einstellungen zusammenhängt. Manche Ziegel benötigen noch einen Befehl zum Ladestart. Schau mal in der Anleitung zum Ladeziegel. Möglicherweise hat oder liefert der Ladeziegel auch keinen Strom?

    Ich habe neben der dreiphasigen Wallbox auch einen Ladeziegel einphasig im Einsatz und der benötigt auch den Befehl zum Ladestart. Bevor dieser nicht erteilt wird, beginnt auch kein Ladevorgang am Fisker.

    Du möchtest also die Vorteile umsonst nutzen, für die andere bezahlen/in Vorleistung gegangen sind?



    Wenn der Quellcode für FAST zur Verfügung gestellt werden würde, dann könnte ich das nachvollziehen. So eher nicht.


    Ich verstehe ich das Anliegen, eine möglichst breite Basis zu aktivieren.

    Aber muss das SO erfolgen???

    Und werden wir in Deutschland jemals das 2.2 Update oder FAST-Zugang sehen?

    Wenn die FOA mir das zusichert, dann bin ich sogar gerne dabei.

    Wenn nicht, dann werde ich dabei sein, weil ich halt erpressbar bin und daher durch meinen Besitz des Fahrzeugs selbst Schuld bin, erpressbar geworden zu sein.

    Das ist aber kein gutes Gefühl und wird sicher bei mir nicht für eine wohlwollende Einstellung gegenüber der FOA führen

    Auch ich fühle mich erpresst von der FOA !

    Mir den Zugang zum Werkstattnetz als bisherigem Nicht-Mitglied zu verweigern, ist in meinen Augen dreist!


    Erhalte ich über die FOA einen Rechtsanspruch auf

    - Updates?

    - Cloud?

    - FAST?

    - funktionierende Apps?


    Vermutlich wird die FOA dies verneinen. Ich zahle gerne, wenn ich auch eine Leistung erhalte.

    Mich aber zur kostenpflichtigen Mitgliedschaft zu zwingen, um dann EVENTUELL irgendwelche der obigen Annehmlichkeiten zu liefern, ist krass.


    Sorry, lieber EF-Fisker als deutschen Vertreter der FOA, das musste einmal raus.

    Bei Settings ganz unten Enable ABRP auswählen und bei ABRP token irgendetwas eintragen. Dann App schließen und neu öffnen. Danach kann Enable ABRP in den Settings wieder ausgeschaltet werden.

    Das wäre vielleicht eine Erklärung dafür, warum bei mir die App einwandfrei nun schon über eine Woche funktioniert: ich habe den ABRP-Token aktiviert und nutze die Anbindung des Fisker zusätzlich in ABRP.