Beiträge von Kreuter

    Da ich selber nicht bei Facebook bin, kann ich dir nichts konkretes geben. Ich hatte nur, als Freesker ganz frisch raus kam, geschaut wer dahinter steckt und nichts gefunden. Im FOA Discourse stand nur "der Entwickler ist auch auf Facebook unterwegs", wenn ich mich recht entsinne irgendwo hier: https://community.fiskeroa.com…ry-freesker-dot-com/10309


    Das meine ich technisch. Freesker ist nichts anderes als eine UI für ODB2, was über einen Remote Server "ferngesteuert" wird. Für wirklich tiefgehende Sachen wie "Registrierung von Ersatzteilen" und ähnlichem, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Tool mit FAST mithalten kann. Auch Updates werden damit vermutlich nicht möglich sein (wobei ich hier ohnehin eher zu einer USB Stick Variante raten würde, falls möglich).


    Ob jetzt "Freesker wird das neue FAST" (und übersteht auch die damit verbundenen, rechtlichen Hürden) realistischer ist als "eine weitere Organisation/Gruppe erkauft sich Zugang zu FAST Lizenzen" kann ich nicht beurteilen.

    Das der Entwickler den Markt beobachtet ist klar, alles andere wäre doof. Deinen Einwurf das Teile nicht angelernt werden können ist mit der bisherigen Funktion schon widerlegt, es ist ganz klar das man es damit machen kann. Software übertragen sehe ich auch kritisch aber nicht als unmöglich aber woher sollte diese Software kommen?

    Ich glaube das Freesker auf einer komplett anderen Ebene unterwegs ist, als FAST. Und so lange dort, bis auf ein paar Nicknames in Facebookgruppen, noch nicht bekannt ist wer dahinter steckt, würde ich nicht so viel Hoffnung auf diese Option setzen.

    Das wiederum glaube ich nicht. Die Rechteinhaber werden sicher nicht böse über zusätzliche Gewinne durch Lizenzabgaben sein. Aber es wird vermutlich nicht mit einer einfachen Mail getan sein, da stimme ich zu.

    Wer ist von Freesker auf Facebook unterwegs? Da habe ich noch nichts gesehen, sende gerne mal ein Link. Was meinst du mit komplett anderer Ebene bei Freesker?
    Ich glaube nicht das man auch nur annähernd in eine ordentliche Verhandlungsposition für eine Lizenz kommen kann. Da wird sich keiner mit dir beschäftigen wenn der Betrag nicht bei mindestens 100.000$ liegt. Dafür kenne ich meine Kollegen dort viel zu gut.

    Falls das mit der Genossenschat ernst gemeint ist:
    Ich bin in einer IT Genossenschaft (Nähe Chaos Computer Club, "Werkkooperative der Technikfreundinnen" https://wtf-eg.de/) und könnte dort ggf. mal nachfragen, ob und unter welchen Umständen man die Software Lizenz verwalten könnte.
    Vorteil wäre: die ganzen Sachen wie "Geno anmelden", "Steuerberatung", "Eintragung ins Genossenschaftsregister" u.s.w. würden dann wegfallen.

    Ich denke aber nach wie vor, dass die FOA hilfreich und auch nützlich sein kann und würde erstmal hoffen, dass es eine Lösung MIT der FOA gibt (oder Zumindest in Zusammenarbeit).

    Hier wird immer viel geschoben und gewartet, in der gleichen Zeit werden unsere Autos älter und damit nicht besser. Das man an die Software ran kommt bezweifle ich sehr stark, ich würde eher auf Anbieter wie Freesker setzen. Jeder hat sein eigenes Tool was zukünftig womöglich mehr kann als wir selbst benötigen aber jeder EV Techniker kann damit etwas anfangen und unsere Fahrzeuge wieder flott bekommen. Das ist mit Sicherheit für jeden günstiger und besser kalkulierbar.

    Hat das schon jemand probiert und danach gefragt? woher kommen dann diese ganz konkreten Preise (5K/6K) für FAST?

    Das wurde mehrfach in den TownHalls gesagt und mehrfach in den Gruppen von Cris geschrieben.

    Das ist narürlich großer Mist, den Müll 2.2 brauche ich nicht.


    Also ich werde meine FOA Mitgliedschaft zum 01. April nicht verlängern.

    In der FOA Gruppe hat er es auch geschrieben (ohne den Seitenhieb an die FOA) und dort haben sich einige gemeldet die ähnliches berichten. Es ist demnach kein Einzelfall.

    Ich schwanke noch wegen der Verlängerung aber ob es realistische Mehrwerte geben wird mag ich im Moment bezweifeln. Seit Monaten werden Dinge versprochen aber das richtig was passiert ist nicht zu erkennen. Natürlich wird als nächstes jemand mit dem Argument kommen das es jetzt in dem Europa Shop günstige Wasserpumpen gibt aber was hilft mir die heutige Bestellung wenn ich die dringend benötigte Pumpe erst in 3 Monaten bekomme? Im Sommer ist die nicht mehr relevant, mein Fisker wird an jenem Tag ein Vogelhaus im Garten werden wenn ich einen Rivian vor die Tür gestellt bekomme.

    Auf FB gibt es dazu einen Bericht der gestern erstellt wurde, in Deutschland sind es nur wenige die in der Testgruppe waren. Wenn ich dort die Fahrzeuge zähle sind es eventuell 3 oder 4 die 2.2 haben.Bildschirmfoto 2025-02-19 um 09.56.20.png

    Bildschirmfoto 2025-02-19 um 09.56.20.png


    1. Kein Fussgängerwarnsound --> Ursache: Anschlussstecker Schwarz (hinter der Radhausschalenverkleidung Beifahrerseite zum) "VEHICLE SOUNDER FOR PEDESTRIANS" voll Wasser gelaufen daher keinen Sound

    Da sagt unser Auto seit diesem Sommer was anderes, wir haben nur leisen Sound, irgendwann war er wieder laut für einen Tag und dann war er weg, für immer. Die Steckverbindungen sind trocken und wurden von den Magna Mitarbeitern damals schon in Fett geworfen. Das also spontan auf diese eine Möglichkeit zu beschränken ist fahrlässig. Es gibt sicherlich mehr als nur diese eine Möglichkeit.

    Mein Auto steht immer trocken und wenn es nass wird dann nur auf den wenigen Kilometern die ich in der Stadt fahre.
    Die Verbindungen wurden bei uns sogar durchgemessen und bis in die VSP kommen bewegte Elektronen.

    Zur Info:
    Wenn Du FOA Mitglied bist, hast Du am 14.01.2025 um 16:00 Uhr eine Email bekommen, die an alle FOA Mitglieder versendet wurde mit dem Betreff: FOUpdate #8. Dort findest Du unter der Uberschrift: FAST Rollout in Europe alle derzeitigen Service Partner. Die haben FAST (Fisker Aftersales Service Tool).
    Desweiteren kannst Du Dich als FOA-Mitglied hilfesuchend an info@germany@fiskeroa.com (auf Englisch) wenden oder an unseren deutschen "FOA Country Liaison; European Steering": germany@fiskeroa.com auch hier im Forum als: EF-Fisker (aus Erfurt) bekannt. Dein Problem sollte also lösbar sein oder Dir eine Hilfestellung zur Problemlösung aufgezeigt werden können.

    FAST funktioniert in Europa aktuell nur sehr eingeschränkt, die Servicepartner haben keine Vollversionen und können daher keine saubere Diagnose machen. Freesker kann nach Aussage eines Technikers mehr als die aktuelle FAST Version.

    Da dies ja ohne FAST nicht zu Kalibrieren sind, kann ich nur von einem technischen Totalschaden ausgehen! Für mein Verständnis muss da die Haftpflicht der Werkstatt eintreten und nicht so wie mein „Anwalt“ sagt, meine Vollkasko.. oder liege ich da falsch?


    Bedeutet also sollte der dicke nächstes Jahr zum TÜV, wird das nichts…!

    Ich habe dir eine Nachricht gesendet.