Da ich selber nicht bei Facebook bin, kann ich dir nichts konkretes geben. Ich hatte nur, als Freesker ganz frisch raus kam, geschaut wer dahinter steckt und nichts gefunden. Im FOA Discourse stand nur "der Entwickler ist auch auf Facebook unterwegs", wenn ich mich recht entsinne irgendwo hier: https://community.fiskeroa.com…ry-freesker-dot-com/10309
Das meine ich technisch. Freesker ist nichts anderes als eine UI für ODB2, was über einen Remote Server "ferngesteuert" wird. Für wirklich tiefgehende Sachen wie "Registrierung von Ersatzteilen" und ähnlichem, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Tool mit FAST mithalten kann. Auch Updates werden damit vermutlich nicht möglich sein (wobei ich hier ohnehin eher zu einer USB Stick Variante raten würde, falls möglich).
Ob jetzt "Freesker wird das neue FAST" (und übersteht auch die damit verbundenen, rechtlichen Hürden) realistischer ist als "eine weitere Organisation/Gruppe erkauft sich Zugang zu FAST Lizenzen" kann ich nicht beurteilen.
Das der Entwickler den Markt beobachtet ist klar, alles andere wäre doof. Deinen Einwurf das Teile nicht angelernt werden können ist mit der bisherigen Funktion schon widerlegt, es ist ganz klar das man es damit machen kann. Software übertragen sehe ich auch kritisch aber nicht als unmöglich aber woher sollte diese Software kommen?