Meiner Stand jetzt häufiger mehr als 2 Wochen ohne Stecker dran. Dabei hat er eher 1% am Tag gebraucht als 2%. War eigentlich gar kein Problem. Ist SW 2.1.
Beiträge von Barbaar
-
-
Bimmelt dass nicht so schon genug? Ist mir völlig neu, dass das Navi auch was sagen tut.
-
Alle 18 Monate eine neue Batterie ist ja schon daneben. Da muss man sich ja ernsthaft mit der LiFePo Variante befassen.
-
Eigentlich braucht man doch für das 12 V Bordnetz keine Starterbatterie sondern eine Versorgungsbatterie. Die sind viel besser geeignet für normale Verbraucher und halten auch länger. Sind aber auch etwas teurer.
-
Mach ich doch glatt
-
Der 1. Schritt ist sicherlich mal eine langfristige Messung der Ladeströme durchzuführen, um rauszufinden welche Ströme bei einer ziemliche leeren 12 V Batterie fließen. Oder gibt es dafür eine Sicherung?
-
LiFePo Akku's gibt es schon fertig.
Ich habe meine Starter Akku bei Supervolt aus Freiburg gekauft. E shat aber ein paar Updates der Batterie gebrauch,t bis es einigermaßen ging. Richtig sauber ist es trotzdem noch nicht. Die haben das gelöst, dass Batterie erst oberhalb von 15 V abgeschaltet wird. Im Verbrenner hängt dann die Stromversorgung nur an der LiMa. Beim Abschalten kommt dann immer die Bordelektronik durcheinander.
Der große Unterschied ist der viel niedrigere innere Widerstand. Ohne Laderegler, der den Strom begrenzt kann es sein, dass die Wandlerelektronik von Hochvolt auf 12v abraucht.
Aber wir brauchen ja auch keine Starterbatterie die 500A kann.
Bei Amazon und sonst im Netz gibt es 100 Ah Teile ab 250 €. Die können schon so 100A.
-
Vielleicht wird aus dem Fisker Ocean mal Free and Open Source 😎
-
FfM oder HH ist für mich beides OK, Schlüssel und Karte ist auf dem Weg. Ende März wäre gut.
-
Der Abstandstempomat ist das was ich unter dem ADAS eigentlich erwartet hatte.
Das LIDAR wird dann wohl erst mit Sofwareversion 3.x aktiviert...
Vielen Dank für die Aufklärung.