Beiträge von mbloecker

    Tja das ist eben eine reine Warmwasserwärmepumpe. Könnte etwas mehr Leistung haben, ist aber völlig ausreichend um uns, 2Personen mit warmem Wasser zu versorgen und Ideal in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die im Sommer genug Strom produziert. Die Ocean Batterie wäre ideal um die WWP nachts und bei wolkigem Wetter zu versorgen. Die Pumpe zieht im Anlauf bis zu 3,5 kW!!.

    Wahrscheinlich ist dann die Aussensteckdose auch mit 13 A , 3 KW abgesichert. :thumbup: Dann wird wohl eine Sicherung durch sein. In der Bedienungsanleitung steht nur eine Leistungangabe zur Netzsteckdose im Kofferaum.

    Hab das Adapter ausprobiert! Wollte meine WW Wärmepumpe damit betreiben ca. 500 Watt. Hat 1 x funktioniert über den Ladeanschluß. Dann nicht mehr!? Ich vermute der Anlaufstrom der WWP ist zu hoch. Von der Steckdose im Kofferraum funktioniert es garnicht :(

    Hat einer eine Idee?

    Welche WWP bzw. Klimaanlage arbeitet denn mit nur ca. 500 Watt?


    Denke auch der Kompressor hat einen zu hohen Anlaufstrom.


    Die 220 Volt Netz Steckdose im Kofferaum kann bis 13A bzw. 3 KW liefern aber nur wenn die Zündung an ist. 👍

    Hast du (mbloecker) jetzt schon Erfahrungen gemacht mit 2.1? Gibt es andere Bugs? Was hat sich geändert?

    Derzeit bin ich mit meiner 2.0 Software sehr zufrieden.

    Ich habe keinerlei Fehlermeldungen.


    Weiß aber auch nicht welche Softwareversion ich aktuell habe , steht im Fahrzeug immer noch auf 2.0 1/2 APk 11,47 , in.der.App auf unbekannt.

    Danke für diese Infos, und mein Fazit: es Schadet nicht die 12V durch ein Ladegerät zu unterstützen !!!

    Habe ich nicht gemacht, um den Updateprozess nicht durch Fremdladung zu stören.


    Ich hatte den Wagen vorher an der Wallbox, bis der SOC der 12 Volt auf 100% war, dann abgestöpselt und das Update gestartet.


    Währe der SOC während des Updates unter 30 % bzw. die Spannung unter 10,5 V gefallen hätte ich durch Fremdladung unterstützt. :thumbup:

    Ich habe gerade ein Update mit Bestätigung erhalten. Angkündigte Dauer 30 Minuten.


    Zum Ablauf:


    Auf starten gedrückt ausgestiegen und abgeschlossen.


    Start nach 5 Minuten - beide Displays an - am Fahrerdisplay alle Leuchten an - Innenbeleuchtung und Scheinwerfer an - auf grossem Bildschirm Anzeige Softwareupdate 0% - 100% läuft in 10 Minuten durch.


    Dann ist das Update aber noch nicht fertig ! ! !


    Bloß nicht das Auto aufschließen !


    Alle Lampen bleiben an - auf Fahrerdisplay komnen ADAS und sämtliche Fehlerneldungen - auf dem großen Bildschirm wird nichts mehr von Update angezeigt.


    Das ganze dauert dann noch ca. 25 Minuten.


    Und die 12 Volt war beim Start auf 100% SOC, die ging bis 48 % SOC runter und Spannung auf 11,2 Volt.


    Ich hatte schon etwas Bammel das sich das aufgehägt hatte , weil nirgens mehr was von Update angezeigt wurde.


    Bei Updateende gehen alle Lichter aus und die Hochvoltbatterie beginnt automatisch die 12 Volt wieder zu laden. :thumbup: 8)


    Softwareversionsanzeige aber immer noch 2.0 1/2 APK 11.47 ( 2.0 wurde komplett vor Abholung vor 5 Wochen durch Magna Techniker manuell eingespielt )


    Versionshinweise 1.10


    Eben mal gefahren , keine Änderungen feststellbar, aber auch keine Fehlermeldungen. :thumbup:

    Steht noch beim Autohaus in Nürnberg. Muss warten, bis Version 2.1 aufgespielt ist. Fisker hat verfügt, dass ab heute Auslieferungen nur noch mit Version 2.1 erlaubt

    Hat er doch geschrieben.

    Das mit dem Eigenleben der ON Off Stellung kenne ich, springt ab und zu mal hin und her.


    Hauptsache die 80% eingestellt.


    Beobachte das mal, bei mir schlief er danach ein.