Beiträge von mbloecker

    Moin; nach 6 Wochen "Fisker Down" unter dem Carport war es gestern soweit. Fisker hat mir eine neue 12 V Batterie eingebaut (dauerte 15 Minuten) und jetzt hab ich auch ein Batterieprüfgerät eingebaut das per Bluetooth meldet und einen Anschluss über die Abschleppöse vorne um darüber dann direkt ein Kabel an das Ladegerät für 12V anzuschließen im Fall von möglichen Updates über Nacht.

    Der Wagen ist während des Urlaub trotz Koppelung mit einer Wallbox in die "Knie" gegangen. ADAC konnte trotz Booster nur die Türen öffnen mehr war nicht drin.

    Bei der anschließenden Spritz-/Probefahrt mit neuer Batterie ging die Akkuanzeige innerhalb von 15 km von 389 km Reichweite auf 0 km Reichweite !!!! zurück. Hab den Wagen gerade noch an eine Wallbox rollen können. Vermutlich mussten sich Sensoren und Systeme durch den langen Ausfall erst einmal wieder kalibrieren. Heute läuft er brav und lieb und voll geladen. Hoffe nun auf zeitnahes 2.0 (1/2) und (2/2) ....

    Ja , an der Wallbox lädt er die 12 Volt leider nur, bis der Hochvoltakku voll ist , dann gibt er den Stecker frei und lädt die 12 Volt nicht mehr X/


    Ich schätze das Batterieladegerät wird dir bei Updates auch nicht helfen, weil meiner lädt am Ladegerät nur mit 12,9 Volt Erhaltungsladung. Laden würde er die 12 V erst ab 13,3 Volt aufwärts :/

    Danke. Nope, das Gerät zeigt es nicht an. Das ist aus den Specs des Gerätes. Mein Eindruck ist, dass man immer "bis zu" lesen muss....

    Das dachte ich mir das es mit dem Ladegerät nichts wird , dann hilft nur Überbrücken mit anderem Auto oder Booster , wenn die 12 Volt down ist. Gut zu wissen. :thumbup:


    Deshalb habe ich mir auch in der Heckschürze Werkzeug zum öffnen der Haube, und ein Überbrückungskabel im Motorraum ( vor 30 Jahren hatte ja noch jeder ein Überbrückungskabel und ein Ersatzrad im Auto liegen, aber die Zeiten sind lange vorbei ) deponiert. 👌

    Hi, nachdem ich Fisker AUT und DK mittags nochmal durchgerufen habe, ist jemand in DK ans Telefon gegangen. Man hat mir bestätigt, das Fisker D quais abgebaut ist und es auch keine Telefonnummer mehr gibt. DK soll seit heute auch abgeschaltet werden - was auch immer das heißt....

    In jedem Fall hat der Mann dahingehend geholfen, dass er über interne Kanäle noch verbliebene Fisker-Mitarbeiter in D erreicht hat, die sich kurz darauf bei mir telefonisch gemeldet haben - vielen, vielen Dank dafür, falls Ihr das lest!

    Deren Ratschag zum Laden der 12V-Batterie, die sie als Ursache vermuten, ist, das Minuskabel von der Batterie zu trennen und erst dann zu laden. Die Begründung ist, dass der FOO, sobald wieder etwas Spannung an den 12-Stromkreis kommt, sofort anfängt Strom zu ziehen und gleich wieder in die Knie geht.

    Gesagt, getan, jetzt läd die Batterie und wir werden heuet Abend sehen, ob/was es gebracht hat.

    In jedem Fall wurde mir zugesichert, dass ein mobiler Service-Techniker von Fisker bei mir demnächst vorbeikommen wird, um die Batterie zu tauschen. Uff, dann wäre das Thema erledigt, weil fahren tu' ich ihn trotz aller Mängel gerne :)

    Dann lass vom mobilen Service Techniker auch gleich die Doggy Fenster kalibrieren, weil wenn die Batterie ab war dann funktionieren die jetzt erstmal nicht mehr.👍

    Wir haben gerade noch einmal mit Kopenhagen telefoniert. Leider auch da ist heute der letzte Tag. Wir haben eine Nr. von einer Vertragswerkstatt in Sonderborg bekommen, ich berichte wenn wir dort jemand erreicht haben.

    Sonderborg liegt für uns Nordlichter ja noch günstiger als Kopenhagen :thumbup:


    Bitte teile uns mal den Namen und Telefonnummer von der Fisker Vertragswerkstatt mit.


    Danke Michael.

    Vielen Dank. Ich werde es wieder versuchen. Mich wundert nur, dass der FOO nach anlegen der externe Spannung über das CTEK-Ladegerät, anfängt, irgendetwas machen zu wollen, dass dann die Warnblinkanlage angeht und die Diebstahlsicherung sich sporadisch meldet... Nicht schön für die Nachbarschaft.


    Das CTEK-Gerät läd mit 13.6-14-4V und 10A max. Es gibt auch den "Supply"-Mode. Ich hätte erwartet, dass dann im Fahrzeug wieder Strom zur Verfügung steht, aber es gibt weder innen Licht, noch passiert etwas, wenn man das Bremspedal bedient... Vielleicht muss man ja etwas warten, nur wie lange 10min, 1h, ....?


    Bin für Ratschläge Wissender offen. Vielen Dank.

    Wenn die 50.Ah Batterie total endladen ist dann dauert es mindestens 5-6 Stunden mit deinem 10 A Ladegerät.


    Lass ihn mal im Ruhe laden. Die Alarmanlage.geht über 5 Volt wohl wieder aus.


    Müssen die Nachbarn halt mal aushalten, ist ja nicht Nachts. :/


    Läd dein CTek denn wirklich mit 14,4 ,zeigt es das an?


    Oder kann es 13,6 - 14,4 laden.


    Mein Ladegerät lädt nur mit 12,9 Erhaltungsladung den Ocean ( obwohl es natürlich mehr kann) und das reicht weder.zum laden noch zum starten.


    Am besten mal überbrücken mit einem anderen Auto oder Akku Booster , das liefert genug Strom, dann sollte der Ocean angehen, und selber die 12 Volt laden.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mir ist gestern erstmalig aufgefallen, dass der Blinkhebel im Gegensatz zum Ganghebel bei Dunkelheit nicht beleuchtet ist, sodass man die einzelnen Einstellmöglichkeiten des Scheibenwischers im Dunkeln nicht erkennen kann.

    Ist das so, oder bei meinem Wagen eventuell ein Defekt?

    Das ist wohl normal.

    Ich sehe meinen Blinkhebel in meiner Sitzposition eh nicht.


    Da drehe ich dann halt mal dran. Stuffe 1 ist Automatik das reicht mir. 👍


    Sollte man nur in der Waschanlage auschalten sowie die Türgriffe einfahren ( beim ersten Waschen waren die draussen und quitschten 2 Tage lang. :/