Hi dug
und ich dachte schon, ich sei der Einzige, bei dem das passiert ist
Bei mir ist das schon im Februar aufgetreten, erst rechts und kurz danach links. Ich hatte seitdem mit Hr. Block von Fisker Neuss dazu mehrfach Kontakt (per Mail und telefonisch), und Klärung wurde versprochen ("sei ihnen bis dahin noch nicht vorgekommen"), aber leider war dann jeder, der das Thema übernommen hat, dann kurzfristig nicht mehr bei Fisker und es ist jeweils versandet bzw. wurde auf Nachfrage weitergereicht. Abgesprochen war eigentlich, dass die mir die Teile zusenden und ich die dann anbaue, da das ja simpel geht.
Vermutlich wirst Du Dich daher ein wenig in Geduld üben müssen - ich habe es derweil auch mit Baumarkt-Winkel gefixt, das hält soweit als Provisorium ganz gut.
Solltest Du in Grafing dazu mehr herausfinden, gib' die Info bitte sehr gerne weiter - ich sitze nördlich vom Hamburg, da ist Grafing nicht um die Ecke
Was mir bei der Sache noch aufgefallen ist: ja, die Bleche sind sehr dünn, und ich frage mich, ob die wirklich dafür gedacht sind/waren, den ganzen Unterbodenschutz alleine zu halten. Bei mir (FOE, den ich seit Oktober 2023 fahre) sind etwas weiter vorne am Unterbodenschutz noch zwei weitere Löcher, die mit entsprechenden Bohrungen im Holm darüber passen (die eine Bohrung im Holm sieht man auch gut auf Deinem ersten Photo) - wenn da Schrauben/Bolzen drin gewesen wären (was bei mir nicht der Fall war), hätten die die Last des Unterbodenschutzes primär getragen, und die beiden jetzt gebrochenen Winkel hätten kaum Last tragen müssen.
Vielleicht fehlen da bei einigen Fahrzeugen ja diese Schrauben, und daher brechen die Winkel? Ist jetzt aber eine reine Mutmaßung, vielleicht bekommst du dazu aus Grafing ja auch noch was als Info.
Beste Grüße,
broner