Ich hatte nach dem waschen auch Wasser im Stecker und alle Blinker flackerten und gingen an und aus. Nach dem trockenlegen des Steckers war alles gut. Jetzt nach 3 Wochen ging die Blinkerorgie wieder los und es war wieder Wasser im Stecker. Stecker wieder getrocknet und diesmal nicht verbunden sondern einfach mal zum trocken getrennt gelassen. Auto steht in der Garage. Jetzt habe ich aber trotz getrenntem Stecker das Blinkerflackern im rechten Außenspiegel. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Oder habe ich vielleicht den falschen Stecker? Habe den dicken grauen mit der roten Steckverbindung innen im vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite getrennt.
Das ist wie mit kleinen Kindern. 
Die Informationen werden Monat für Monat von div. Usern mit viel
eingestellt, aber es scheint die wenigsten zu interessieren.
Wenn das große Steckergehäuse länger unter Wasser steht, wandert das Wasser mit dem Kapillareffekt in der Litze nach oben in Richtung Blinker.
Die Kontakte sind aus Messing und oxidieren dabei schneller als man bis 3 zählen kann.
Außerdem hat unser Tiroler Dottore Dentista seinen offenen Frontscheiben-Bereich mit Bauschaum ausgekleidet, damit kein Schwallwasser mehr von der Frontscheibe in den Motorraum eindringen kann.
Und die Innenverkleidung der Kotflügel, sind aus einer groben Filtermatte, wie man diese aus Dunstabzugshauben kennt.
Lassen somit Wasser und Dreck durch.
Wer da mit dem Hochdruckreiniger dran geht…. 
Und die Stecker jetzt zu versiegeln, wäre der Tod der Messingverbindungen.
Da Wasser leitet, dürfte irgendwo ein Kriechstrom fließen und somit das Flackern erklären.
Im Taunus gibt es eine große Therme.
Fahrzeug in die Sauna fahren (ohne Aufguss natürlich) und durchtrocknen lassen.
Natürlich gibt es auch Alternativen, um alles wieder trocken zu bekommen oder anders anzuschließen.
Einfach mal die Radkästen in Ruhe lassen.
Kein Hochdruckreiniger und auch keinen Wasserstrahl, außer man schützt die Stecker davor.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Frontscheibe.