Beiträge von HB-Mole

    Die verbesserte 12V Batterieüberwachung und -ladung mit Fisker OS 2.0 einmal in einem kompakten Video zusammengefasst:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Damit sollten das Thema leere 12V Batterien "Geschichte" sein.

    Ist das Video von den Gebrüder Grimm???

    Nachdem sich hier schon zwei gemeldet haben, dass sie heute ein Versionsnummer-Downgrade erhalten haben und ich heute morgen mit einem Update Info überrascht wurde,

    habe ich jetzt mal meinen FOE besucht.

    Da hauts einem echt den Nucki raus!

    Fahrzeug nicht mehr abgeschlossen, innen dunkel und eine Warnung in blau für zu geringe Batteriespannung.

    SoC nur noch bei 9% und Spannung 11,53 V

    SoC um kurz vor 12.00 Uhr bei 79% und 4 Stunden später bei 9%

    Leere 12V Batterien sollen Geschichte sein................................ :cursing:

    Es war schon ein Problem eine Rechnung zu bekommen.

    Eine Gutschrift habe ich für die 6350,- nie erhalten.

    Einige haben ihren Ocean verkauft, andere vor Frust an den Baum gefahren.

    Die Creditreform und das Amtsgericht MUC haben die Fisker GmbH wie ein Boxer der am Boden liegt, angezählt.

    Wie soll der NFC Code auf mein Handy geschweige eine Karte zum aktuellen Fahrzeug an den Mann/Frau/Div. gelangen!?

    Fisker kann ja schlecht eine Halterabfrage starten.

    Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, muss aber aufpassen, dass mich steffi nicht noch in die Kirche zerrt.

    OS 3.0 (NFC Card / Alexa) sollte laut roadmap im März beginnend ausgerollt werden und ist verspätet, wohl aber fertig. OS 4.0 sollte ab April kommen mit grossen Funktionserweiterungen von Magna zum ADAS.

    Immerhin fährt der Ocean jetzt mit 2.0 sehr gut und selbst wenn nichts mehr käme, wäre es ein stabiler und guter Stand.


    Im übrigen kommen nach dem bestätigten Update immer noch tagelang kleinere leise Updates wie zum Schlüssel. Wenn dann ein Meldung erscheint und man dismiss / verwerfen bestätigen soll, ist das missverständlich übersetzt und bedeutet nur, die Meldung vom Bildschirm zu beseitigen.

    Im ehemaligen Fiskerati Forum gab es eine interne Fisker-Info, dass 3.0 bis ende Mai 2024 kommen soll.

    Die Roadmap über 3.0, 4.0 und 5.0 war die Veröffentlichung nicht wert.

    Für 3.0 benötigt jeder noch die NFC Karte.

    Ich lasse mich gerne von Fisker überraschen ;) , glaube aber schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann.

    Heute morgen trotz vollständiger Software 2.0 (2.2) auf dem Display den Hinweis, das ein Update vollständig aufgespielt wurde (mit Verwerfen Button).

    Alle Funktionen im Menü gleich und auch nichts neues dazugekommen. Auch Versionsstand usw. unverändert.

    Sollte sich was gravierendes was die Sensorik etc. verändert haben, melde ich mich nochmal.

    Wer jetzt einen Ocean kauft, sollte zuerst den Fahrzeugbrief in der Hand halten, bevor er zahlt!

    Habe eine Überwachung laufen und deshalb vor 20 Minuten einen Warnhinweis erhalten.

    Wer weiß, was da jetzt bei der Fisker GmbH in München passiert.

    Jeder Kaufmann und oder GF ist für seine Buchhaltung verantwortlich.

    Bei der Fisker-Buchhaltung muß ein Chaos vorhanden sein..........unglaublich.

    Hallo HB-Fisker, danke für den Hinweis! Ich hab noch die erste 12V Batterie. Die soll lt. Fisker Neuss im Februar beim Lüftungsdüsenwechsel völlig in Ordnung gewesen sein, der von mir vorgeschlagene Tausch wurde abgelehnt. Am Ausmass des „spontanen Stromverlustes“ hat sich nichts geändert. Aber ich werde mich kümmern!

    Bis 2.0 (2.2) komplett steht, wird die 12V Batterie 6-8 mal am Tag bis 11,6V gestresst und der SoC ebenfalls 6-8 mal auf 20%.

    Das hält so eine Batterie nur 100-120 Tage aus.

    Die Hochvolt versucht also ständig nachzuladen, was den hohen Verbrauch in der Nacht/Tag verursacht.

    Batteriewächter einbauen und überwachen.

    Bei Amazon für knapp über € 21,-

    Intact Battery-Guard, Batteriewächter zur Bluetooth-Überwachung von 12V Blei- und Lithium-Batterien, mit Spannungs- und Temperaturanzeige und Push-Benachrichtigung bei kritischem Ladezustand

    Tachauch, ich hab weiter 1.11 und einen Spontanverlust von 92% auf 44% in 12 Tagen Urlaub nach Ostern. Das ist unverändert seit Fahrzeugübernahme im Oktober 2023. Die multiplen, wechselnden Fehlermeldungen und Ausfälle sind gefühlt unverändert seit 12/23 = Update auf 1.11. Ich glaube nicht, dass bei mir ein Update läuft, bin auch nicht um Zustimmung gebeten worden. Hoffentlich klappt das bald, der Vampiredrain ist kostspielig!

    Wenn die Fehler (Kamerabasiert, offene Ladeklappe, Innenbeleuchtung an usw.) direkt nach dem morgentlichen Einsteigen aufploppen, wird/wurde sehr wahrscheinlich über OTA am Wagen gearbeitet.

    Teilweise langt es, anschließend das Fahrzeug für 20-30 Minuten erneut stehen zu lassen, damit die Fehler wieder weg sind.

    Was die Hardware-Updates angeht, wird nicht expliziert um Erlaubnis gefragt. Die erfolgen teils in kleinen Schritten und über Wochen.

    Sobald alle entsprechenden Steuergeräte ein Update erhalten haben, kommt die Software dran. Hier mit entsprechender Bestätigung aber auch nur einmal für 2.0

    Der Verlust ist bei dir kein Vampire drain, sondern der normale Verbrauch um/für Updates usw. einzuspielen.


    Ich selber habe das Fahrzeug ebenfalls im Oktober übernommen. Meine Updates sind seit ca. 3 Wochen drauf. (Habe aber schon die dritte 12V Batterie)

    Die 12V Batterie sollte genügend Spannung aufweisen, die Hochvolt nicht unter 30-40%, alle Sitze ohne jegliche Gewichte beschwert und ausreichend 4G Empfang.

    Wenn das berücksichtigt wird, geht es schneller.


    Sollte noch die erste 12V Batterie verbaut sein, ist diese hinüber und muss alle Stunde oder eher von der Hochvolt geladen werden.

    Verpasst man den Wechselintervall der 12V Batterie, geht nix mehr.


    Ich empfehle eine Batterieüberwachung mittels Bluetooth nachzurüsten.

    Das kostet kaum was, ist einfach zu montieren und vorallem weiß man ob die 12 V Batterie kurz vorm Ableben ist.