Beiträge von HB-Mole

    Reddit Update Info zu 3.0 (von vor einem Monat)


    In einem Forum in den USA wurde folgendes gepostet:

    2.1 im März

    2.2 im April

    3.0 im Mai


    Bei mir gab es folgende Updates:

    In zwei Teilen das 2.0

    Ca. 10 Tage später das 2 1/2

    Seit gestern wird wieder 2.0 angezeigt (und im Menü über Updates auch die Info 2.0 und entsprechenden Verbesserungen)

    Dort lade ich seit Oktober 2023 ca. 1x die Woche. Spitzen-Anfangswerte waren im Oktober (da wars noch warm) 175kW bei ca. 10% SOC angesteckt. Im Moment bei um die 10°C, so auch am Karfreitag ~135kW (Anfangswert) angesteckt bei 16%. Nervig ist der starke Abfall bei knapp 80% SOC auf 35-40kW. Für mich etwas unverständlich bei so einem dicken Akku. Zwischen 80 und 90% hätte ich schon noch das doppelte erwartet. Aber vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt vom 800V-System der Vorgänger.

    Das Display hatte mir mitgeteilt, dass ich von 12% auf 80% genau 30 Minuten benötige.

    Nach 10 Minuten stand da immer noch 30 Minuten.

    Vielleicht werden ja One-Fahrer dort bevorteilt ;)


    In Groß-Gerau steht ein 150kW bei ATU.

    Gestern angeschlossen und 120 kW ununterbrochen geladen........

    .....nach 15 Minuten war ich Glücklich und habe mich dann mal in dem Gewerbepark umgesehen.

    Als ich nach 10 Minuten zurück gekommen bin, war auch die zweite Kordel belegt und mein Ocean nuckelte nur noch was um die 64 kW.

    Der Übeltäter an der zweiten Kordel war ein roter Ocean Extrem mit GG-Nummer. Mals schauen ob es in 9 Monaten einen Mini-Ocean gibt :love:

    Wer mal eine Überraschung erleben möchte, dem empfehle ich wohl die längste Allego/Tesla Ladestation.

    56587 Oberhonnefeld, Westerwaldpark 23a

    Beidseitig befahrbar und geschätzte 20 Ladeplätze Allego und mind 30 für Tesla in einer Reihe! Locker 150 Meter lang!!

    Gestern gaaaanz alleine da gewesen. Erste 300kW Allego Säule genommen. 35 kW Ladeleistung :cursing:

    OK, umparkiert und die 4 Säule genommen...... 35 kW

    Jetzt weiß ich auch, warum ich am längsten Säulenpark gaaaanz alleine war.



    Ich für mich werde wohl die Masseseite der Batterie abklemmen und dann Ladungserhaltung... Ich stelle das Auto in eine Garage und lassen es unverschlossen mit offenen Fenstern.

    Ich werde 15min brauchen wenn ich es wieder booten will. Die Spakkos mit den Updates können mich dann später überfallen.

    Sorry für den Frustmodus.

    Frust ablassen ist gut fürs Herz 8).

    Es dürfte bei den Updates um viele viele GB´s gehen. Und mal ehrlich, wir können doch froh sein das hier noch was passiert.

    Die KI im Fisker weiß halt nicht wann wir das Fahrzeug bewegen wollen. Und somit gibt es halt immer mal wieder ein paar Überraschungen.

    Wir haben auch einen Cupra Born mit 3.0. Da geht nix über OTA. D.h, irgenwann muß ich zum Service um da weiter zu kommen.

    Ich persönlich bin froh das was über OTA läuft und bis jetzt gab es auch keinen Fehler die nach 30 Minuten nicht wieder weg waren.

    Vor einer Stunde waren es erneut 11,50 V und die Batterie im Funkschlüssel hat nach 2 Monaten auch keinen Saft mehr. (Habe auf Vorrat gekauft und immer paar im Ocean deponiert) ;)

    Solche Dinge kann ich selber beheben und ertrage weiterhin GEDULDIG die Updates.

    Ja richtig, die Abschaltzeit des Mediacenters ist fix, aber die Ersparnis ist nicht sooo Ergibig wie man uns weiß machen will.

    Das Video mit den 80% am Vortag und dem Verbrauch = 0% ist nur Show.

    Ich habe 1% pro Nacht, und 1 KW um die Batterie auf Ladung zu halten ist mir zuviel.

    Hast Du eine 12V Batterieüberwachung verbaut?

    Der Seismograph zeigt dir, dass da auch in der Nacht einiges über OTA laufen muss.

    So lange die Updates nicht komplett abgeschlossen sind, wird der Verbrauch im Stand bleiben! (Hatte schon mal geschrieben, dass das kein Vampire Drain ist)

    Mit 2.0 und 2 1/2 und seit heute wieder 2.0 :/ wurde zwar die BMS der 12V Batterie verbessert, aber ich habe trotzdem noch Ausschläge bis 12,0 V und gestern sogar 11,49 V.

    Gestern morgen um 6.00 Uhr wurden alle verfügbaren Batteriefehler angezeigt (bei 100% Ladung :D) und heute um 10.00 Uhr war der Hauptbildschirm schwarz (nach 2-3 Minuten Fahrt ist er von alleine inkl. Lüftung hochgefahren).

    Die 900 Km nach Düsseldorf hin und zurück waren ohne Probleme. Habe das Gefühl, dass der Scheibenwischer bei Regen schneller reagiert.

    Anbei die Bilder.

    Wenn man vor dem Fahrzeug steht auf der linken (Batterie) Seite.

    Dort ist ein Hohlraum, wo das Kabel herausgeführt werden kann.

    Das Kabel habe ich aber vorher mit KFZ-Gewebeband umwickelt, damit es nicht durchscheuern kann.

    Die Steckerdose schiebe ich nach dem Laden immer bis an die Motorhaube, so dass ein Wassereintritt nicht eintreten kann.

    "Jeder bastelt auf eigene Gefahr und die Bilder dienen nur als Beispiel" :!:

    OTA + 12 V Batterie + Vampire Drain


    Leider hat es Fisker bis heute nicht geschafft, dem Kunden den obigen Ablauf einmal genauer zu erklären.


    Das was der Fisker seit Auslieferung im Stand verbraucht, ist in Wirklichkeit kein Vampire Drain. Es handelt sich mehr oder weniger um den Verbrauch bzw. das Nachladen der 12V Batterie, die fast im Dauerbetrieb für die OTA´s herhalten muss.


    Nach dem Update auf 2.0, schaltet der Ocean den Verbrauch der 12V Batterie für nicht einmal 24 Stunden auf Sparflamme (Unter 1% Verbrauch in der Nacht).

    Ein Vampire Drain unter diesem Wert ist erst dann möglich, wenn wirklich alle Updates aufgespielt wurden. Das 4G Modul sowie das ein oder andere Steuergerät muss für OTA und die Abfrage über das Handy ja noch erreichbar sein.


    Was die 12V AGM Batterie betrifft, sollte man von einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen (bis minimal 20%) wissen.


    Umso mehr man mit dem Ocean unterwegs ist, umso weniger wird die 12V Batterie momentan strapaziert. Wer den Ocean öfters mal stehen lässt, bekommt mit der 12V Batterie relativ schnell Ärger.

    Über den Batteriewächter kann man erkennen, dass der Soc pro Tag zwischen 6x und 8x richtig in die Knie geht.

    Somit errechnet sich eine Lebensdauer der 12V Batterie bei NICHT täglichen Fahrten von ca. 130 Tagen, was ich mit der 2. eingebauten 12V Batterie auch so bestätigen kann.


    Ein Batterieladegerät sollte mind. 10A haben (+ Bluetooth Batteriewächter), da meine Erfahrung mit einem 5A relativ schlecht sind.

    Wenn ich mir die Ladestände/Soc der letzten Monate anschaue, wird fast täglich irgendetwas über OTA abgewickelt.


    Wer also einen hohen Verbrauch im Stand von 2-4%/24h hat, der kann sich sicher sein, dass an seinem Auto was über OTA läuft.

    Auch die Christbaumbeleuchtung morgens im inneren des Ocean bestätigt das. Ist der Verbrauch im Stand noch höher, ist die 12V Batterie wahrscheinlich kurz vor dem Kollaps!!


    Da die vielen Zyklen die 12V Batterie stark leiden lassen, ist es mehr oder weniger ratsam, auf eine ausreichende 12V Spannung besonders nachts zu achten.


    Beschwert euch also aktuell nicht über den Verbrauch im Stand, sondern legt den Focus lieber auf die Pflege der 12V Batterie, zumindest bis 4.0 eingespielt wurde.


    Um so schlechter der 4G Empfang ist, umso länger dauert der Download und umso mehr leidet die 12V Batterie.


    Und wenn ein Update ansteht, auch teils im Verborgenen, so schaut bitte das eure Sitze nicht belegt sind. Paar Tage nach 2.0 hatte ich morgens z.B. eine offene stehende Ladeklappe.

    Da passiert über OTA z.B. auch ein Restart/Deep Sleep. Da meine Sitze im Stand immer komplett unbelegt sind, hatte ich bis jetzt nach Updates auch noch kein offenes Fenster.


    Die letzten 5-6 Tagen war wieder ein enormer Verbrauch im Stand zu erkennen und heute Morgen kam die Aufforderung zum Update.

    Das Fahrzeug ist jetzt auf 2.0 1/2 . Und die 12V Batterie wird weiterhin stark beansprucht.

    Es geht also fleißig weiter, was die Updates in Richtung 3.0 angeht. 8)