Abdichten rechter Kotflügel

Kommentare 7

  • Jetzt hast Du das alles voller Bauschaum und was bringt's?
    Ich habe noch keine sinnvolle Lösung für das Ableiten des Regen- bzw. Waschwassers von der Frontscheibe gefunden.

    Die "Suppe" sucht sich jetzt einen anderen Weg und läuft dann irgendwo runter. Der Schaum verhindert das und dann geht's eben woanders lang.


    Wenn es bei uns wieder etwas wärmer ist, dann werde ich das Ganze mal genauer untersuchen, aber bei den derzeitigen Minusgraden macht es keinen Sinn.

    • Da gibt es ein Video vom MT- Ranger, schau dir das mal an. Da kann man sehen, wie die Wassermassen (nur mit einem normalen Wasserschlauch mit dem er das Wasser einrinnen lässt) über den Kotflügel nach vorne gespritzt werden und die Steckverbindung quasi fluten. Der Hannes, der Mechaniker von der Firma Steiner, wollte das nicht so recht glauben und hat es mit einer Gieskanne "nachgestellt", ist aber zu dem gleichen/ selben Ergebnis gekommen.

      Das zum Einen.

      Der Ranger hatte dann in seinem Video zum "abschotten" einen Schaumgummiklotz oder so in Alu eingepackt und am obersten Punkt (UND NUR DARUM GEHT ES!!) hineingeschoben, damit das Wasser eben hinten bleibt und nur dort abfliessen kann wo es an sich egal ist.

      Wir haben jetzt den Brunnenschaum (wasserdicht) ebenso NUR AM HÖCHSTEN PUNKT eingespritzt und nicht: "alles voller Bauschaum und was bringt's", damit das Wasser eben nicht nach vorne abfließt.

      Wenn man bei den Fotos genau hinschaut sollte/könnte man das auch erkennen.

      Weiters hatte Hannes den Schaum EXTRA NICHT BIS ZUM ANSCHLUSS AM KOTFLÜGEL hinauf gehen lassen sondern vorher gestoppt, damit man den Kotflügel gegebenenfalls z.B. bei einem Unfall noch entfernen kann, die sind ja auch nicht blöd da beim Steiner!

      Dauer mit Abnehmen vom Reifen (auf der Hebebühne) und Versuch mit der Gieskanne eine gute Stunde, Kosten je nachdem was ein Mechaniker verlangt oder wenn ich es selber mache .....!!

      Liebe Grüße aus Tirol,

      Reiner

  • Hi,


    Kurze Frage, was bringt dir das ausser das man die Kotflügel nie wieder entfernen kann?


    Die stecker wirst du ja isoliert haben bei Steiner oder? Warum dann das ganze ausschäumen? Ist das rechts oder links oder beidseitig?


    Was kostet der spass bzw wie lang hat es gedauert? Danke und lg

    • Da gibt es ein Video vom MT- Ranger, schau dir das mal an. Da kann man sehen, wie die Wassermassen (nur mit einem normalen Wasserschlauch mit dem er das Wasser einrinnen lässt) über den Kotflügel nach vorne gespritzt werden und die Steckverbindung quasi fluten. Der Hannes, der Mechaniker von der Firma Steiner, wollte das nicht so recht glauben und hat es mit einer Gieskanne "nachgestellt", ist aber zu dem gleichen/ selben Ergebnis gekommen.

      Das zum Einen.

      Der Ranger hatte dann in seinem Video zum "abschotten" einen Schaumgummiklotz oder so in Alu eingepackt und am obersten Punkt (UND NUR DARUM GEHT ES!!) hineingeschoben, damit das Wasser eben hinten bleibt und nur dort abfliessen kann wo es an sich egal ist.

      Wir haben jetzt den Brunnenschaum (wasserdicht) ebenso NUR AM HÖCHSTEN PUNKT eingespritzt und nicht: "alles voller Bauschaum und was bringt's", damit das Wasser eben nicht nach vorne abfließt.

      Wenn man bei den Fotos genau hinschaut sollte/könnte man das auch erkennen.

      Weiters hatte Hannes den Schaum EXTRA NICHT BIS ZUM ANSCHLUSS AM KOTFLÜGEL hinauf gehen lassen sondern vorher gestoppt, damit man den Kotflügel gegebenenfalls z.B. bei einem Unfall noch entfernen kann, die sind ja auch nicht blöd da beim Steiner!

      Dauer mit Abnehmen vom Reifen (auf der Hebebühne) und Versuch mit der Gieskanne eine gute Stunde, Kosten je nachdem was ein Mechaniker verlangt oder wenn ich es selber mache .....!!

      Liebe Grüße aus Tirol,

      Reiner

    • Verstehe. Danke fuer die erklärung. Falls ich das jemals mache, würd ich das mit instapack rt machen. Das ist ein plastikbeutel mit zwei komponenten, das drückt man 20 mal zusammen und dann vermischt sich das und expandiert nur in der dünnen folie. Wird zum verpacken benutzt, damit klebt es nicht am kotflügel, sitzt aber genau so fest.


      Hier ein video:

      Externer Inhalt youtu.be
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


      Lg

    • ... super Idee, würde ich ev. posten, musst halt schnell sein, am besten im Hohlraum das Teil aktivieren :) :thumbup: :thumbup:

    • Ich seh jetzt den thread nicht, hab nur die fotos von dir gesehen aber du kannst es gern posten. Zeug gibts bei amazon. Man kann evtl vom motorraum aus in den hohlraum kommen genau, und dort einfach nach dem aktivieren durch stecken. Muss mir das bei gelenheit anschauen. Gibts bei amazon um 20 euro aufwärts.